Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Vergangene Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

VORLESUNGEN

Auf dem Weg in die Moderne? Staat, Kirche und Gesellschaft im "langen" 19. und 20. Jahrhundert. | 01150050
Mo 8-10 h, HS 318 (Sanderring 2), 28.04.2025 - 21.07.2025
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Vorlesung über die Grundlinien der an Umbrüchen und Veränderungen reichen Geschichte der Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Thematisiert werden der „Systembruch“ der Säkularisation von 1802, die Neuordnung der Kirche in Deutschland, ihre Emanzipation aus der staatlichen Kirchenhoheit, Emanzipation und „Milieubildung“, die Ära Pius‘ IX., die Kirche im Deutschen Reich und in der Weimarer Republik, die innerkirchlichen Auseinandersetzungen um den Weg in die „Moderne“, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Situation der Kirche nach 1945.

Fortführung der jeweils im Wintersemester angebotenen Vorlesung „Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit“.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Historische Ausprägungen christlicher Spiritualität. | 01150040
Mo 10-12 h, Hörsaal 315 (Sanderring 2), 28.04.2025 - 02.06.2025
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Die Vorlesung bietet in Grundzügen eine Geschichte der Spiritualität insbesondere des Mittelalters (Eucharistische und sanktuarische Frömmigkeit, Benediktinisches Mönchtum, Armutsbewegung, Jesuitenorden als spiritueller Lebensentwurf der Neuzeit, Frömmigkeit in der neuzeitlichen Lebenswelt, Hexenglauben).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wege christlichen Denkens in Mittelalter und Neuzeit. | 01150030
Mo 10-12 h, Hörsaal 315 (Sanderring 2), 16.06.2025 - 21.07.2025
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit zwei großen theologischen Kontroversen der Neuzeit (Reformation, Jansenismus).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SEMINARE

Seminar zur Mittleren und Neueren Kirchengeschichte 1 | 01157000
Innovativ, aufgeklärt – ausgegrenzt?
Theologische Neuansätze im 18. Jahrhundert

Mo 16-18 h, Seminarraum1 (Bibrastr. 14), 28.04.2025 - 21.07.2025
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Die Bilanz ist – folgt man der Literatur – einigermaßen ernüchternd. Demnach verweigerte sich die universitäre katholische Theologie im 18. Jahrhundert den zeitgenössischen Einflüssen der Aufklärung weitgehend. Und jenen Theologen, die sie in ihre Theologie integrierten, wurde ihre „Katholizität“ abgesprochen. Konnte nicht sein, was nicht sein durfte?

Der Schein trügt. Wir begeben uns im Seminar auf Spurensuche, fragen nach aufgeklärtem Denken und aufgeklärten Denkern in den verschiedenen theologischen Disziplinen – und werden fündig.

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für Theologiegeschichte interessieren, eine besondere Vorliebe für das eine oder andere theologische Fach hegen, das 18. Jahrhundert (Kant, Mozart, Maria Theresia) spannend finden oder auch nur Lust am Entdecken haben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Seminar Historische Theologie 2 (Mittelalter und Neuzeit) | 01159000
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965): Personen, Verlauf und Folgen. #WueOnline
Do 16-18 h ONLINE
Dozent: PD Dr. Frank Sobiech
Das Seminar wird per Zoom stattfinden! Den dazugehörigen Zoom-Link wird Ihnen der Dozent zeitnah per Mail zuschicken.

Inhalt:
Das per Zoom durchgeführte Seminar vermittelt einen Überblick über das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965), vor allem über die auf ihm in verschiedener Funktion anwesenden Konzilsväter, Konzilstheologen (sog. Periti), offiziellen Konzilsbeobachter anderer Konfessionen sowie auch erstmals Frauen als Auditorinnen und ihre Theologie. Bedingungen zum Scheinerwerb sind ein Referat und die Verschriftlichung des Referats im Rahmen einer Hausarbeit. Nach einer einführenden Sitzung wird zunächst Gelegenheit gegeben, sich in das gewünschte Thema gezielt anhand von Literatur einzulesen. Es bestehen keine weiteren Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ÜBUNGEN

Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften (Mittelalter und Neuzeit) | 01170020
Interessierte melden sich bitte beim Dozenten wegen einer Terminvereinbarung: dominik.burkard@theologie.uni-wuerzburg.de
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Zielgruppe:

Mag (WPF) 2013
Mag (ASQ) 2013
LA Gym (Fsp) 2015
LA Gym (Füg) 2009
ASQ 2015

Übung zur mittleren und neueren Kirchengeschichte 2a | 01170042
Do 10-12 h, Seminarraum1 (Bibrastr. 14),
24.04.2025 - 24.07.2025
Dozent: Dr. Joachim Bürkle

Inhalt:
Die Übung vertieft ausgewählte Inhalte der Vorlesungen „Historische Ausprägungen christlicher Spiritualität“ und „Wege christlichen Denkens“ von Prof. Dr. Dominik Burkard anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übung zur mittleren und neueren Kirchengeschichte 2b | 01170043
Fr 9-11 h, Seminarraum 129 (Sanderring 2),
25.04.2025 - 25.07.2025
Dozent: Dr. Joachim Bürkle

Inhalt:
Die Übung vertieft ausgewählte Inhalte der Vorlesung „Auf dem Weg in die Moderne?“ von Prof. Dr. Dominik Burkard anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wintersemester 2024/25

Vorlesungen

Historische Ekklesiologie - 01150010

Zeit: Montag, 08.00 - 10.00 Uhr
Dauer: 14.10.2024 - 03.02.2025
Ort: Neue Universität – Hörsaal 318
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Vorlesung über ausgewählte Grundfragen der Ekklesiologie in historischer Perspektive. Thematisiert werden u.a. Päpstlicher Primat und Konziliare Idee, das Verhältnis zwischen Ortskirche und Gesamtkirche, Fragen zur Diözesanleitung (Generalvikariat, Domkapitel, Diözesansynoden) sowie die Rolle der Laien.


Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit - 01150020

Zeit: Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr
Dauer: 15.10.2024 - 04.02.2025
Ort: Neue Universität – Hörsaal 318
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Inhalt:
Einführungsvorlesung über die Grundlinien der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchengeschichte: „Inkulturation“ der christlichen Botschaft in die pagane Lebenswelt; Ausbildung organisatorischer Strukturen; Entwicklung des Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt; markante Epochen und Gestalten des Papsttums; Reformation und Politik; Konzil von Trient und nachtridentinische Reformen; 18. Jahrhundert und „Katholische Aufklärung“.

Die Fortsetzung dieser chronologisch-genetisch angelegten Vorlesung im Wintersemester findet jeweils im Sommersemester statt: „Auf dem Weg in die Moderne? Staat, Kirche und Gesellschaft im ‚langen‘ 19. und 20. Jahrhundert“


Seminare

Seminar zur Mittleren und Neuen Kirchengeschichte 1 – 01156000

Zeit: Montag, 14.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 14.10.2024 - 03.02.2025
Ort: Bibrastraße 14 - Seminarraum 1 (Sitzungszimmer)
Dozenten: Prof. Dr. Dominik Burkard, Dr. Joachim Bürkle

Inhalt:
Forschungsseminar mit Exkursion: 
Bewahrung Deutschlands vor dem Nationalsozialismus?
Heinrich Brüning und der deutsche Katholizismus in Weimarer Republik und NS-Zeit

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vertiefung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte: Heiße Themen der neueren Kirchengeschichte – 01170030

Zeit: Montag, 14.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 22.10.2024 - 04.02.2025
Ort: Bibrastraße 14 - Seminarraum 4 (Dach)
Dozenten: Prof. Dr. Dominik Burkard


Oberseminar: Vorstellung von Abschlussarbeiten - 01158000

Zeit: nach Vereinbarung mit dem Dozenten
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Anmeldung beim Dozenten erforderlich!

Inhalt:
Das Oberseminar dient der Begleitung und Diskussion der aktuell im Entstehen begriffenen Arbeiten (Bachelor, Master, Magister, Dissertations- und Habilitationsprojekten). Besprochen werden auch Methoden, Struktur und praktische Arbeitsschritte.


Seminar zur Mittleren und Neueren Kirchengeschichte 2 - 01166000
Kampf um die Kathedra. Geschichte der Bischofswahlen im Mittelalter #WueOnline

Dozent: Dr. Stephan Pongratz

Inhalt:
Die regelmäßige Notwendigkeit, Bischofsstühle neu zu besetzen, zählt zu den Konstanten in der Geschichte des Katholizismus. Dabei hat sich der Modus, mit dem der neue Kandidat bestimmt wird, allerdings immer wieder sehr stark verändert – und nicht erst in der Gegenwart wird die etablierte Methode öffentlich in Frage gestellt.
Das Seminar bietet einen Überblick über das erste Jahrtausend der Bischofswahlen im lateinischen Europa. Im Fokus stehen dabei die Ursachen und Konsequenzen verschiedener, stets umstrittener Änderungen der Wahlmethode in diesem Zeitraum. Anhand ausgewählter Quellen erschließen wir uns das jeweilige Geschehen und kontextualisieren es im Rahmen einer Debatte, die bis in die Gegenwart reicht.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übungen

Themen der Historischen Ekklesiologie - 01170040

Zeit: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr
Dauer: 14.10.2024 - 03.02.2025
Ort: Neue Uni - Seminarraum 129
Dozent: Dr. Joachim Bürkle

Inhalte:
Die Übung, die auch als vorlesungsunabhängiges Seminar belegt werden kann, vertieft ausgewählte Inhalte der Vorlesung "Historische Ekklesiologie" von Professor Dr. Dominik Burkard anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur.


Theologische Quellenkunde und Hilfswissenschaften 2 (Mittelalter und Neuzeit) - 01170000

Zeit: Montag, 16.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 14.10.2024 - 03.02.2025
Ort: Bibrastraße 14 - Seminarraum 1 (Sitzungszimmer)
Dozenten: Dr. Joachim Bürkle

Inhalte: 
Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit handschriftlichen Quellen aus dem deutschen Sprachbereich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in deutscher Kurrentschrift verfasste Quellen und Texte selbständig zu lesen.