Themenbereiche für Examensarbeiten
Wenn Sie beabsichtigen Ihre Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit, Bachelorarbeit oder Zulassungsarbeit) im Fach Theologische Ethik – Moraltheologie zu schreiben, dann können Ihnen die im Folgenden aufgelisteten Themenbereiche eine erste Orientierung bieten:
- Normbegründungsverfahren (biblische Ethik; Autonome Moral; Verhältnismäßigkeit der Mittel)
- Moraltheologie in Auseinandersetzung mit Ansätzen philosophischer Ethik
- Gewissen (Gewissensbildung; Gewissensfreiheit, Gewissenskonflikte)
- Freiheit (neurobiologische Anfragen; Determinismus; Bedeutung für die Theologische Ethik)
- Schuld und Sünde
- Konflikt und Kompromiss
- Tugenden (Kardinaltugenden; spezielle Tugenden wie beispielsweise Geduld, Mitleid, Barmherzigkeit)
- Scham und Angst
- Spiritualität und Mystik (historische Ansätze; aktuelle Ansätze; Gottesdienst und Ethik; Theologie des Gebets)
- Menschenwürde und Menschenrechte
- Geschichte der Moraltheologie (Rezeption historischer und traditioneller Positionen)
- Umweltethik
- Tierethik
- Klimaethik
- Ziviler Ungehorsam und Ethik (Containern; politischer Protest)
- Ethische Herausforderungen der Inklusion
- Ethische Fragen am Lebensanfang/Lebensende
- Ethik in der klinischen Praxis
- Steigerung menschlicher Fähigkeiten durch Enhancement
- Fragen der Sexual- und Beziehungsethik (Sexualität; Partnerschaft; Sex als Arbeit)
Die genaue Themenauswahl kann in Absprache mit dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stephan Ernst erfolgen. Den Termin für die wöchentliche Sprechstunde finden Sie hier.