Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul
Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.
Apl. Prof. und Leiterin DFG-Projekt
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
- Verwundbar - Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Vulnerabilität, Neuerscheinung, weitere Informationen zum Buch
- Wunden führen zusammen, Artikel zur Coronakrise in "Der Sonntag" PDF
- Corona zeigt unsere Verwundbarkeit, Artikel in der Mainpost am 7. März 2021 Link
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Vulnerabilität als Schlüsselbegriff in Theologie, Wissenschaft und Gesellschaft.
- Gravuren der Mystik in der Systematischen Theologie
- Religion, Ritual und Sakrament – Theologie als Heterologie
Lebenslauf
Seit 1. August 2018 | DFG-Forschungsprojekt „Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs |
2016 | Gründung der Research Group „Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz“, gem. mit Pierre-Carl Link |
Seit 2009 | außerplanmäßige Professorin für Fundamentaltheologie und Vergleichende Reli-gionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; zuvor Privatdozentin |
2002 | Lehrbefähigung für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg |
Habilitationsschrift: „Die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg – eine Genealogie des Fließenden Lichts der Gottheit“ | |
1992 | Promotion an der Katholisch-theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prädikat: summa cum laude |
1988 | Magistra Artium in Germanistik (ebd.). Note: sehr gut |
1986 | Diplom in Katholischer Theologie, Universität Würzburg. Note: sehr gut |
2011 – 2014 | Gastprofessuren und Lehraufträge an der Universität Luzern, Schweiz; Universität Köln; Philipps-Universität Marburg; Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; |
1986 – 1995 | „Lehrauftrag zur Einführung in die Literatur Feministischer Theologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2008 | Mystik-Medien-Preis der Theophrastus-Stiftung |
2003 | Karl-Rahner-Preis für Theologische Forschung (für die Habilitationsschrift) |
1994 | Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft (für die Dissertation) |
1989 bis 1992 | Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
1982 bis 1983 | Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD für den Studienaufenthalt in Jerusalem/Israel |
1981 bis 1986 | Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung |
Publikationen
- Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet.
Freiburg i.B.: Herder 2014 - Weihnachten – das Wagnis der Verwundbarkeit.
Ostfildern: Patmos 2013, 2. Aufl. 2014 - Mechthild von Magdeburg – Poetin, Begine, Mystikerin.
Freiburg: Herder 2007
(ausgezeichnet mit dem Mystik-Medien-Preis 2007 der Theophrastus-Stiftung) - Wo die Sprache zerbricht. Die schöpferische Macht der Gottesrede.
Mainz: Grünewald 2004
Rezensionen:
- ESWTR Jahrbuch 14, 2006, 234-235
- Neue Züricher Zeitung, 13.08. 2005
- Die Botschaft heute, Sept. 2005 (07/05 222) - Verschwiegene Gottesrede. Die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg.
Innsbruck: Tyrolia 2004 (Innsbrucker Theologische Studien 69) [= Habilitation]
(ausgezeichnet mit dem Karl-Rahner-Preis für Theologische Forschung 2003)
Rezensionen:
- Theologie und Philosophie 83, 02 / 2008, 284-286
- Geist und Leben 81, 03 / 2008, 233-235
- Collectanes Cisterciensia 2008, 362-363
- Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt, Bd. 25, 2007, 380-385
- Zeitschrift für Katholische Theologie, 01 / 2007, 142-144
- Theologisch Praktische Quartalsschrift 154, 4 / 2006
- Mediaevistik 19, 09 / 2006, 465-467
- Theologische Literaturzeitung 131, 12 / 2006, 1300-1302
- Lebendiges Zeugnis 61, 02 / 2006, 146-148
- Theologie der Gegenwart 49, 01 / 2006, 71f
- Christliche Pädagogische Blätter, 02 / 2006, 127f
- International Review of Biblical Studies 51 / 2005
- Theologie und Glaube 02 / 2005, 266-267
- ESWTR Jahrbuch 13, 2005, 196-198
- Christ in der Gegenwart 57, 42 / 2005, 352 - Menschwerden durch Berührung. Bettina Brentano-Arnim als Wegbereiterin für eine Feministische Theologie.
Frankfurt a.M.: Peter Lang 1993 (= Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie 16) [= Dissertation]
(ausgezeichnet mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft)
Rezensionen:
- Evangelische Theologie, 55. Jg, Heft 5, 1995
- Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 8/9, 1996/97, S. 283f
- Hypatia – Journal of Feminist Philosophy, Jan 1995, 40f
- Arbitrium 01 / 1997, 87-89
- Keul, Hildegund (Hg.): Theologische Vulnerabilitätsforschung. Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär. Stuttgart: Kohlhammer 2020.
- Keul, Hildegund / Kett, Andrea (Hg.): Du gibst meinem Leben weiten Raum. Spirituelle Texte von Frauen.
Ostfildern: Schwabenverlag 2011, 2. Aufl. 2013 - Lebensorte – Lebenszeichen. Auf den Spuren von Mechthild von Magdeburg und Elisabeth von Thüringen.
Ostfildern: Grünewald 2007 - Hintersberger, Benedikta; Kett, Andrea; Keul, Hildegund; Spendel, Aurelia (Hg.): Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch.
Ostfildern: Schwabenverlag 2006, 3. Aufl. 2012 - Keul, Hildegund; Schleinzer, Annette (Hg.): ‚In deiner Liebe erschaffe mich neu.‘ Spirituelle Impulse zu Gertrud von Helfta.
Leipzig: Benno 2002 - Keul, Hildegund; Kraning, Willi (Hg.): Um der Menschen Willen. Evangelisierung – eine Herausforderung der säkularen Welt. (FS für Bischof Leo Nowak)
Leipzig: Benno 1999 - Bangert, Michael; Keul, Hildegund (Hg.): „Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht.“ Die Mystik der Frauen von Helfta.
Leipzig: Benno. 1. Aufl. 1998, 2. Aufl. 1999 - Keul, Hildegund; Sander, Hans-Joachim (Hg.): Das Volk Gottes – ein Ort der Befreiung. Festschrift für Elmar Klinger.
Würzburg: Echter 1998 - Dubiel, Dorothea; Keul, Hildegund; Sternal, Raimund (Hg.): Tradition im Auf-Bruch. Festschrift des Seminars für Gemeindepastoral 1948 - 1998.
Paderborn: Bonifatius 1998
- Vulnerabilität und Resilienz – christlich-theologische Perspektiven. In: MThZ 67. Jg. Heft 3 2016 (im Druck)
- Verletzlichkeit wagen. Die Inkarnationstheologie des Konzils und die aktuelle Herausforderung der Heterogenität in Kirche und Gesellschaft. In: Walter Krieger; Balthasar Sieberer (Hg.): Leben ist Vielfalt. Linz: Wagner-Verlag 2016, 71-89
- Kritik, Widerstand und Lebenskunst – Impulse der Frauenmystik für heute. In: Herder Korrespondenz Spezial: Marias Töchter. Die Kirche und die Frauen. 2016, 31-34
- Prävention als Zeichen der Zeit. Die unerhörte Macht der Verwundbarkeit und der Heilsauftrag der Kirche. In: Mary Hallay-Witte, Bettina Janssen (Hg.): Schweigebruch. Vom sexuellen Missbrauch zur institutionellen Prävention. Freiburg: Herder 2016, 271-289
- Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht. Christliche Perspektiven im Vulnerabilitätsdiskurs. In: Herder Korrespondenz Heft 12, 2015, 647-651
- Mechthild von Magdeburg: Poetin, Begine, Mystikerin. In: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, 2015, 250-255
- The Venture of Vulnerability. Christological Engravings on Disturbing Questions about Migration. In: Judith Gruber, Sigrid Rettenbacher (ed.): Migration as a Sign of the Times. Towards a Theology of Migration, Brill ∣ Rodopi: Leiden, Boston 2015, 167-190
- Auferstehung als Lebenskunst. Spirituelle Ressourcen der Mystik für eine heutige Armutsbewegung. In: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Armut. Zur Geschichte und Aktualität eines christlichen Ideals. Münster: Aschendorff 2015, 237-251
- Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht im Rechtsextremismus. Zur Neupositionierung einer Theologie, die bei der Menschwerdung ansetzt. In: Strube, Sonja Angelika (Hg.): Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. Freiburg: Herder 2015, 261-279
- Von der verwandelnden Kraft des Gebetes am Beispiel Mechthilds von Magdeburg. In: Beten – Atemholen der Seele. Jahrbuch der Diözese Gurk 2015, 38. Jg. Katholische Kirche Kärnten, 99-102
- Machtfragen und Wissensformen – die visionäre Kraft Hildegards von Bingen. In: Annette Esser (Hg.): Die neue Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Bingen am Rhein: Aschermittwoch-Verlag 2014, 115-136
- Doch mit Gott ist man nie fertig.“ Poetische Erkundungen in Gottesfragen der Gegenwart. In: Theologisch-Praktische Quartalsschrift ThPQ (2014), 22-30
- Maria Magdalena und die Lebenskunst der Auferstehung. In: Herzog, Susanne (Hg.) 2014: Stark und schwach wie du und ich. Unterwegs mit Frauen der Bibel, in Bildern von Sieger Köder. Ostfildern: Schwabenverlag, 110-117
- Auferstehung als Lebenskunst – wie der österliche Glaube diakonisch bereichert. In: Anzeiger für die Seelsorge, 9/2014, 33-35
- Sprachfähig werden in unerhörten Gottesfragen. Die Bibel als innovatives Zentrum der Theologie bei Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta. In: Frauen und Bibel im Mittelalter – Rezeption und Interpretation. Hg. von Adriana Valerio und Kari Elisabeth Borresen (Die Bibel und die Frauen Bd. 6,2). Stuttgart: Kohlhammer 2013, 246-261
o The Bible as Center of Innovative God-Language in Mechthild of Magdeburg and Gertrude of Helfa. In: Kari Elisabeth Borresen; Adriana Valerio (ed.) Bible and Women 6.2. Atlante SBL Press 2015, 239-254
o Elocuente en asuntos divinos inauditos. La Biblia como centro innovador de la teología en Matilde de Magdeburgo y Gertrudis de Helfta. En: Kari Elisabeth Borresen, Ariane Valerio (eds.): La Biblio y las Mujeres. Medioevo II (siglos XII-XV), Navarra: Editorial Verbo Divino 2012, 235-250
o Diventare eloquenti in questioni divine inaudite. La Bibbia come centro innovativo della teologia in Matilde di Magdeburgo e in Gertrude di Helfta. In: Donne e Bibbia Nel Medioevo 6.2 (Secoli XIIXV), Hg. von Adriana Valerio, Irmtraud Fischer, Mercedes Navarro Puerto, Jorunn Ǿkland. Trapani: Il Pozzo di Giacobbe 2011, 237-252 - Gemeinsam mit Andreas Ruffing: Geschlechtersensible Pastoral. In: Bode, Franz-Josef (Hg.): Als Frau und Mann schuf er sie. Über das Zusammenwirken von Frauen und Männern in der Kirche. Paderborn: Bonifatius 2013, 83-86
- Inkarnation – Gottes Wagnis der Verwundbarkeit. In: Theologische Quartalschrift, 192. Jg. Heft 3 (2012), 216-232
- Gottes Hoffnung wagen – geistreich Kirche sein. Lebenszeichen der Mystikerin Mechthild von Magdeburg. In: Georg Köhl, Heiner Buchen, Klaus-Gerd Eich, Gundo Lames, Anja Werner (Hg.): Abenteuer Hoffnung. Lebenszeugnisse und Glaubenszeugen. Berlin: EBVerlag 2012, 143-152
- Gottesferne – ganz nah. Christliche Mystik an den Grenzen der Sprache. In: Theologisches Forum Christentum – Islam: „Der stets größere Gott.“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam. Regensburg: Friedrich Pustet 2012, 111-119
- Mechthild von Magdeburg. In: Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse – Akteure – Wissensformen. Bd. 1: 2. bis 15. Jahrhundert. Hg. von Gregor M. Hoff und Ulrich H. J. Körtner. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 263-281
- Fundamentaltheologie im Zeichen der Gegenwart: Geschlechterperspektiven. In: Glaubensverantwortung im Horizont der Zeichen der Zeit. Hg. von Christoph Böttigheimer und Florian Bruckmann. Freiburg: Herder 2012, 166-182 (QD 248)
- Geistesgegenwärtige Gottesrede. Gravuren der Mystik in der Pneumatologie. In: Jahrbuch für Biblische Theologie 24 zum Thema „Heiliger Geist“, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2011, 179-202
- Armut bewegt. Bettine von Arnims Konzept einer Schwebe-Religion und seine politische Bedeutung. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 22/23, Berlin: Saint Albin 2010/2011, 97-110
- Brot teilen nach Recht und Gerechtigkeit. Bettine von Arnims „Schwebe-Religion“ und ihre sozial-politische Bedeutung. In: „Mit List und Kühnheit Widerstand leisten“ – Bettine von Arnims sozialpolitisches Handeln zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Hg. von Wolfgang Bunzel u.a. Berlin: Saint-Albin-Verlag 2010, 77-90
- Armut bewegt. Die spirituelle Herausforderung einer neuen Armutsbewegung. In: Erbe und Auftrag. 86. Jg. Heft 3 (2010), 255-266
- Das Reich Gottes und die heterotope Macht der Klöster. Ein Perspektivenwechsel mit Michel Foucault. In: Anders-Orte. Suche und Sehnsucht nach dem (Ganz-)Anderen. Hg. von Ilona Biendarra. St. Ottilien: EOS-Verlag 2010, 53-78
- Gottes Ferne – die Unbegreiflichkeit seiner Nähe. Theologische Perspektiven zum offenbar-verborgenen Geheimnis. In: Theologisch Praktische Quartalsschrift 156, Heft 3 / 2009, 238-244
- Rituale als Praktiken des Weltenwechsels – Gravuren des Evangeliums im religious turn der Gegenwart. In: Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit. Hg. von Johann Haffner u. Joachim Valentin. Stuttgart: Kohlhammer 2009, 238-251
- Alfred North Whitehead. In: Philosophenlexikon. Hg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, 570-572
- Hildegard von Bingen. In: Philosophenlexikon. Hg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, 255-256
- Mechthild von Magdeburg. In: Philosophenlexikon. Hg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, 357-358
- Warum eigentlich Rituale? Drei Fragen an die Theologin Hildegund Keul. In: Don Bosco Magazin 2009 Nr. 4, 6
- Religion, Ritual und Geschlechterdifferenz – das Christentum in der Herausforderung postsäkularer Kultur. In: An den Schwellen des Lebens – Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs. Hg. von Bernhard Heininger. Münster: LIT 2008, 247-263
- Gravuren der Mystik in christlicher Gottesrede – ein genealogischer Beitrag zur Negativen Theologie. In: Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition. Hg. von Gregor Maria Hoff und Alois Halbmayr. Freiburg: Herder 2008, 226-247 (Quaestiones disputatae 226) In dieser QD ebenfalls:
- Creatio ex nihilo – die christliche Aufmerksamkeit für materielle Realitäten der Welt. Kommentar zu Magnus Striet. In: Negative Theologie heute? QD 226, 47-49
- Der Erkenntniswert von Negationen für die Theologie. Kommentar zu Thomas Schärtl. In: Negative Theologie heute? QD 226, 102-104
- Gottesferne – ganz nah. Kommentar zu Johann Ev. Hafner. In: Negative Theologie heute? QD 226, 145-147
- Ausschlussgewalt und die Leerstelle der Auferstehung. Kommentar zu Willibald Sandler. In: Negative Theologie heute? QD 226, 179-181
- Verborgene Gottespräsenz – die beredte Grammatik des Unsagbaren. Kommentar zu Alois Halbmayr. In: Negative Theologie heute? QD 226, 219-221
- Gottesentzug – hermeneutisch? Kommentar zu Gregor Maria Hoff. In: Negative Theologie heute? QD 226, 299-301
- Das Sakrament des Wortes. Mystik und Seelsorge in den Brüchen der Zeit. In: Aufbruch zu neuer Gottesrede – Die Mystik der Gertrud von Helfta. Hg. von Siegfried Ringler. Ostfildern: Grünewald 2008, 167-181
- Hildegund Keul /Siegfried Ringler: In der Freiheit des lebendigen Geistes – Helfta als geohistorischer Ort der deutschen Mystik. In: Aufbruch zu neuer Gottesrede – Die Mystik der Gertrud von Helfta. Hg. von Siegfried Ringler. Ostfildern: Grünewald 2008, 21-35
- Gottesferne – ganz nah. Impulse aus Theologie, Mystik und Kunst für die pastorale Praxis. In: Lebendige Seelsorge 59. Jg. Heft 3 (2008), 174-178
- „Nun gebricht mir mein Deutsch“ – Gottesüberschreitungen bei Mechthild von Magdeburg. In: Mystik – Herausforderung und Inspiration. Hg. von Thomas Pröpper; Michael Raske; Jürgen Werbick (Hg.): Grünewald: Ostfildern 2008, 49-73
- Das Lebendige Labyrinth – ein Ort erfahrbarer Mystik. In: Un-Möglich. Kloster Helfta. Hg. von Leo Nowak. Leipzig: Benno 2008, 23f
- Verschwiegene Gottesrede in postsäkularer Kultur. Eine Replik auf Wolf Krötke. In: Gottesrede in postsäkularer Kultur. Hg. von Peter Walter. Freiburg i.Br.: Herder 2007, 72-86 (Quaestiones disputatae 224)
o Zitiert in: Materialheft für den katholischen Religionsunterricht: Das Christentum vor den Herausforderungen der Gegenwart. Hg. von der Lehrplankommission Katholische Religion G8 im Saarland, S. 106f - Brücken schlagen – Gewalt überwinden. Eine Herausforderung für Europa am Beispiel der Brücke von Mostar. In: Journal of the European Society of Women in Theological Research. Leuven / Belgium: Peeters Publishers 2007, 81-91 (in Kooperation mit Benita Joswig zum Kunstprojekt „Cologne in the mirror of Stari Most“)
- Mechthild von Magdeburg und ihre Mystik vom „Fließenden Licht der Gottheit“. In: Zeitzeichen, Jg. 8, Heft 12 (2007), 52-55
- Die bedrängende Präsenz des Abwesenden – Gedanken zum Denkmal „Cologne in the mirror of Stari Most“. In: Existenz und Logos. Heft 1 (2006), 36-44
- Befragbar sein – sprachfähig werden. Das Anderswort der Offenbarung in postsäkularer Kultur. In: Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanum. Hg. von Thomas Franz und Hanjo Sauer. Bd. II: Diskursfelder. Würzburg: Echter 2006, 403-423
- Das Kirchenlied als Ort heutiger Gottesrede – Wegzeichen in das Unsagbare. In: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik. Hg. von Annette Albert-Zerlik und Siri Fuhrmann. Tübingen: Francke 2006 (Mainzer Hymnologische Studien), 177-197
- Das Kreuz mit dem Leben. In: Kreuzsplitter. Hg. von Daniel Blum u.a. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg 2006
- Reflecting Absence. Gravuren der Mystik in heutigen Gottesfragen. In: Orientierung 70. Jg. Heft 6 (2006), 69-72
- Das Evangelium verorten in pluralen Lebenswelten – Gravuren von Frauen in einer Topographie der Pastoral. In: Lebendige Seelsorge 57. Jg. Heft 4 (2006), 76-81
- LICHT BLICK. Die unscheinbare Kraft der Verheißung. Eine Interpretation von Jochen Kleppers „Die Nacht ist vorgedrungen.“ In: Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Hg. von Gregor M. Hoff. Mainz: Grünewald 2005, 2. Aufl. 2007, 38-43
- Die Kinder von Beslan und das Heilige der Anderen. In: Existenz und Logos. Heft 1 (2005), 47-49
- Die Autorität der Mystik in heutigen Gottesfragen. In: Formen weiblicher Autorität. Erträge historisch-theologischer Frauenforschung. Hg. von Anne Jensen und Michaela Sohn-Krohnthaler. Münster: LIT 2005 (Theologische Frauenforschung in Europa 17), 109-128
- Ritual und Sakrament. Die Eucharistie im Zeichen missionarischer Pastoral. In: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Hg. von Winfried Haunerland.Würzburg: Echter 2005, 263- 281
- Die Suche nach der verlorenen Intimität des Lebens. Der Zusammenhang von Gemeinschaft und Gewalt in der Welt des Heiligen. In: Schritte ins Offene. Heft 3 (2005), 28-33
- Die visionäre Kraft des Gebetes in der Ohnmacht des Lebens. In: Dein Angesicht will ich suchen. Sinn und Gestalt christlichen Betens. Hg. von Willi Lambert und Melanie Wolfers. Freiburg: Herder 2005, 103-121
- Gravuren einer geistesgegenwärtigen Theologie. In: Lebendige Seelsorge 56. Jg. Heft 2 (2005), 76-81. Sowie im selben Heft: Heterotopie statt Utopie. Antwort auf Jürgen Bründls „Gegenwart des Geistes?“ ebd., 84-86
- Die Macht der Geschlechterdifferenz und die verschwiegene Autorität der Gottesrede von Frauen. In: Holy Texts: Authority and Language. Journal of the European Society of Women in Theological Research. Leuven / Belgium: Peeters Publishers 2004, 181-192
- Die Lebensmacht des Gotteswortes in der Ohnmacht des Verstummens – Prophetie bei Gertrud von Helfta. In: Geist und Leben. 77. Jg. Heft 6 (2004), 444-456
- Mechthild von Magdeburg. Die Armut einer Stadt und die visionäre Lebensmacht der Mystik. In: Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs. Hg. von Eva Labouvie. Köln: Böhlau 2004, 17-36
- Der ungelehrte Mund der Frauen – eine verschwiegene Autorität in der Frage nach Gott. In: Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung. Hg. von Mariano Delgado und Gotthard Fuchs. 2. Bd. der Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 2004, 225-246
- Der Hoffnung Raum geben. Zur Situation der Seelsorge in den östlichen Bundesländern. In: Lebendige Seelsorge. 55. Jg. Heft 1 (2004), 34-39
- Sprachlos das Wort ergreifen. Das Religionsproblem säkularer Kultur und die Lebensmacht christlicher Rituale. In: Orientierung 67. Jg. Heft 22 (2003), 239-244
- Zum Wort befreit. Maria, belesene Frauen und das Schöpfungswort fiat. In: Katalog des Diözesanmuseums München-Freising zur Ausstellung „Madonna. Das Bild der Muttergottes“, 2003, 97-101
- „In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort“ – Prophetie bei Gertrud von Helfta und Ingeborg Bachmann. In: Lebendiges Zeugnis – Themenheft „Religion und Literatur“. 58. Jg. Heft 4 (2003), 265-280
- „Worauf Gott seine Hoffnung setzt, das wage ich“ – Mechthild von Magdeburg und die Beginen in ihrer Stadt. In: Bibel, Bildung, Bettelorden. Hg. von Stefan Pätzold. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 20), Halle: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, 2001, 101-120
- „Seht, der Stein ist weggerollt.“ Der Aufbruch weiblicher Spiritualität im Umbruch der heutigen Zeit. In: Wegbereiter. Magazin für Berufe der Kirche, Heft 3 (2001), 22
- „Gott, meine Freundin“ – Die biblische Ermutigung zu einer neuen Rede von Gott. In: Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens. 42. Jg. Heft 3 (2001), 139f
- Wenn Frauen Gott zur Sprache bringen. Weibliche Metaphern in einer neuen Rede von Gott. In: Katechetische Blätter Jg. 125 Heft 3 (2000), 171-176
- „Du bist eine Lust meiner Gottheit“ – Religion und Erotik bei Mechthild von Magdeburg. In: Meditation. 26. Jg. Heft 2 (2000), 27-33
- „Da sprach die Liebe zu ihr: Verwirre Dich nicht“ – Die Botschaft der Mystikerin Mechthild von Hackeborn in der heutigen Zeit. In: Geist und Leben. Jg. 73 Heft 4 (2000), 285-294
- Das Wort Gottes und die Stimme des Friedens. Zur Erneuerung der Rede von Gott in einer säkularen Welt. In: Theologie und Glaube Jg. 90 Heft 4, (2000), 613-622
- Mechthild von Magdeburg, die Troubadoura der Gottesminne – dem Geheimnis des Lebens auf der Spur. In: Lebendiges Zeugnis 55. Jg. Heft 4 (2000), 259-270
- Die weibliche Genealogie: „Aus den schweigenden Quellen das Sprechen der Frauen wiedererwecken.“ In: Frauen der Reformation. Hg. von Heidemarie Wüst und Jutta Jahn. Wittenberg: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt 1999, 189-206
- Orte und Ortlosigkeit von Frauen. In: Netze der Versöhnung knüpfen. Networking for Reconciliation. Hg. von Elisabeth Miescher u.Maria José Arana. Basel: Basileia 1999, 89-104
- Das Wort Gottes und die Stimme des Friedens. Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer. In: Theologie der Gegenwart. Jg. 42 Heft 4 (1999), 301-305
- Helfta – ein Ort weiblicher Freiheit und geistlicher Autorität. In: Um der Menschen Willen. Evangelisierung – eine Herausforderung der säkularen Welt. Hg. von Hildegund Keul und Willi Kraning. Leipzig: Benno 1999, 159-176
- Die Mystik der Befreiung bei Gertrud von Helfta: Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur. In: Das Volk Gottes – ein Ort der Befreiung. Hg. von Hildegund Keul und Hans-Joachim Sander. Würzburg: Echter 1998, 150-167
- zusammen mit Helga Siegel: Die Berufung der Laien – eine Hoffnung der Kirche. In: Tradition im Auf-Bruch. Festschrift des Seminars für Gemeindepastoral 1948-1998. Hg. von Hildegund Keul u.a. Paderborn: Bonifatius 1998, 170-177
- „Reich mir den frischen Wassertrunk heiliger Hoffnung.“ Gertrud die Große von Helfta. In: Frauen Predigen. Hg. von Christiane Bundschuh-Schramm und Gertrud Casel. Ostfildern: Schwabenverlag 1998, 86-91
- „Du bist ein inniger Kuß meines Mundes.“ Die Sprache der Mystik – eine Sprache der Erotik. In: „Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht.“ Die Mystik der Frauen von Helfta. Hg. von Michael Bangert und Hildegund Keul. Leipzig: Benno 1998, 95-111
- Das Hohelied und die Anrufung des weiblichen Begehrens in Mechthilds von Magdeburg „Fließendem Licht der Gottheit“. In: Bibel und Liturgie Jg. 70 Heft 2 (1997), 105 - 114
- Porträt über Bettina Brentano-Arnim: Menschwerdung – eine Herausforderung der Religion. In: Katechetische Blätter Jg. 120 Heft 4 (1995), 264-268
- Rezension zu: Sieck, Annerose, Mystikerinnen. Biographien visionärer Frauen, Ostfildern 2011, Thorbecke. In: Zeitschrift für Historische Forschung. Hg. Von Nikolas Jaspert u.a. 42. Bd. Heft 1, 2015, 87
- Rezension zu: Rainer Bucher: Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft. In: Geist undLeben (2013)
- Rezension zu: Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 4: Fülle. Die Mystik immitelalterlichen Deutschland (1300-1500). Freiburg: Herder 2008. In: Geist und Leben 86, Heft 2 (2013), 218-219
- Rezension zu: Mirja Kutzer: In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis.Regensburg: Pustet 2006. In: Becoming Living Communities. Journal 16/2008 of the European Society of Women in Theological Research. Leuven / Belgium: Peeters Publishers 2009, 225-227
- Rezension zu: Hans Waldenfels: Auf den Spuren von Gottes Wort. Theologische Versuche III. (Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen 13). Bonn: Borengässer 2004. In: Geist und Leben, Heft 5 (2008), 399f
- Rezension zu: Magdalene L. Frettlöh: Gott Gewicht geben. Bausteine einer geschlechtergerechten Gotteslehre. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2006. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 12. Jg. Heft 1 (2008), 171-173
- Rezension zu: Stefan Kiechle: Macht ausüben Ignatianische Impulse. Würzburg: Echter 2005. In: Geist und Leben 81. Jg. Heft 3 (2008), 235-236
- Die Anwesenheit des Abwesenden – eine verschwiegene Macht des Überlebens. Rezension zu: Thane Rosenbaum: Elijah visible. In: Gregor Maria Hoff (Hg.): Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten. Mainz: Grünewald 2005, 106-116
- Rezension zu: Bogner, Daniel: Gebrochene Gegenwart. Mystik und Politik bei Michel de Certeau. In: Geist und Leben 76. Jg. Heft 6 (2003), 472-473
- Rezension zu: Catherine Keller: Der Ich-Wahn. Ein Buch über Sexismus, Separatismus und das neue Selbst der Frauen. In: Evangelische Theologie Jg. 52 Heft 5 (1992), 151-154
- Interview von Kirsten Dietrich: Seelsorge nach sexuellem Missbrauch. In: Sendereihe „Religionen“, 6. März 2016 14.05 Uhr, Deutschlandradio
- Um Frieden ringen. Thomas Merton zum 100. Geburtstag. „Am Sonntagmorgen“ imDeutschlandfunk, 1. Februar 2015, 8.35-8.50 Uhr
- Interview von Mario Brumbi bei „Himmel und Erde“ Oberhausen, sowie „Antenne Düsseldorf, 26.12.2015 www.medien-tube.de/audio/Himmel-und-Erde-Duesseldorf-2015-12-26-Das-Wagnis-der-Verwundbarkeit/7216f01bce54a4f448aab454e18404f4
- Interview zu Ivo Andric: Die Brücke über die Drina; WDR5-Literaturmarathon, 14.3.2015
- Auferstehung als Lebenskunst – warum der Heilige Geist im Aufbruch unentbehrlich ist. Reihe: Auf den Spuren des Glaubens. „Grüne Welle“ Radiosender der Diözese Bozen-Brixen, 21.12.2014, 11.00 bis 12.00 Uhr
- Kommentar zum Tagesevangelium. Domradio Köln, 17.-21.11.2014
- Die dahergelaufenen Sterndeuter – Weihnachten und Migration. Interview im DomradioKöln, 24.12.2014
- Flüchtlinge aufnehmen. Interview im Domradio Köln, 31.12.2014
- Mystik, Macht und Management. Frauen in Führungspositionen der Katholischen Kirche. Hildegund Keul im Gespräch mit Daniela Engelhard, Ulrike Kostka, Bettina Syldatk-Kern. Sendung „Am Sonntagmorgen“, gesendet am 15. September 2013 im Deutschlandfunk
- Verletzlichkeit wagen – ein weihnachtlicher Mensch werden. Interview im Domradio Kölnam 8. und 24.12.2013, 9.00 Uhr
- Vom fließenden Licht der Gottheit und dem Wagnis der Verwundbarkeit. Interview mit Angela Krumpen im Domradio Köln, 26.11.2013, 10.00 bis 12.00 Uhr, in der Reihe „Menschen – Lebensläufe im Porträt“
- Interview zum Thema der Fachtagung „Armut bewegt“, Radio Grüne Welle, Bozen, gesendet am 25.02.2012
- „In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort.“ Mystik bei Ingeborg Bachmann. Sendung „Am Sonntagmorgen“ am 05. August 2012 im Deutschlandfunk
- Himmelsbote Schmetterling. Sendung „Am Sonntagmorgen“ am 11.07.2010, Deutschlandfunk
- Gott in Marzahn: Armut bewegt. Sendung „Am Sonntagmorgen“ am 11.10.2009, Deutschlandfunk
- Sex und Gender: unterscheiden, aber nicht trennen! 5. Juli 2016. Auf der Pastoralplattform www.feinschwarz.net
- Weihnachten – religionsverbindend. 26.12.2015. Auf der Pastoralplattform www.feinschwarz.net/weihnachten-religionsverbindend/
- Verwundbarkeit wagen. Kirche in heterogener Gegenwart. In: Eùangel. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral, Erfurt, 2/2014 http://www.euangel.de/ausgabe-2-2014/veraenderung-in-der-organisation-kirche-und-diefreude-des-evangeliums/verwundbarkeit-wagen/
- kirche-am-ball.de: Kraft, Liebe, Besonnenheit. Impuls zur Frauenfußball-WM 2011
- Zeichen der Zeit in postsäkularer Kultur. Die Bedeutung der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ für die Frauenseelsorge www.frauenseelsorge.de/download/Frauenseelsorge%20%20Gaudium%20et%20Spes.pdf
- Das Wagnis der Verletzlichkeit. In: Süddeutsche Zeitung: Außenansicht, 24.12. 2011, S. 2 (nochmals abgedruckt in: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit: Themenheft Verletzungen und Narben, Heft 2 / 2012, 88-90)
- Lampedusa und das Weihnachtsfest. In: Rheinzeitung, 24.12.2013, S. 2
- Das Lebendige Labyrinth in Helfta. In: Alles hat seine Zeit. Natürlich leben – christlich leben. Kalender für Frauen 2016, 5. Juni
- Die Kirche liebt „Bunte Vögel“. Interview zur Österreichischen Pastoraltagung 2016. In: Der Sonntag, Wien. 14.01.2016
- Umstrittene Herberge – eine Nagelprobe der Humanität. In: Die Furche, Weihnachtsausgabe 24. Dezember 2015, 3f www.furche.at/system/showthread.php
- „Werden Sie Kardinälin!“ Replik auf Alina Rafaela Hübner. In: Christ & Welt Nr. 21, vom 15. Mai 2014 => Nachdruck in: Salzburger Nachrichten, 30.08.2014, 12
- Das Wagnis Weihnachten. Interview in: Kitzinger Zeitung, 24.12.2014
- Hingabe leben – weihnachtlich werden. In: Katholisches Sonntagblatt der Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 51/52, 21.12.2014, 10-15
- Themenheft „Krippenwelten“, Ferment 6 / 2015, 22-27, 30-35 (über das Kind in der Krippe, Maria, Josef, Herodes, Sterndeuter, Hirtinnen und Hirten)
- Auferstehung als Lebenskunst – auf den brüchigen Pfaden der Hoffnung. In: Die Furche, Osterausgabe 16 / 17. April 2014, Thema der Woche, 3
- Seelsorge aus Frauensicht. In: Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt, 24. August 2014 (77. Jg.) Heft 34, 10
- Armut und Verwundbarkeit – theologische Perspektiven. In: Dokumentation der Fachtagung „Armut bewegt. Spirituelle Herausforderungen für Frauen in Europa“. Hg. von der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2013, 16-22
- Ganz draußen. Impuls zum Fastenzeitkalender „Nimm das Ganze!“, Grünewaldverlag, 1. März 2012
- Zum Pfingstfest: Verstummte reden. In: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt Nr. 22, 27. Mai 2012, 8
- Der köstliche Geschmack des Lebens. Gedanken zum Evangelium. Tag des Herrn / Kirchenbote, 02.03. 2003, S. 6
- Wie es der erste Kuss verheißt. Gedanken zum Evangelium. Tag des Herrn/Kirchenbote, 25.05.2003, 6
- Nichts Schönres unter der Sonne“ – Gedanken zu den Sonntagslesungen. Tag des Herrn/Kirchenbote, 07.07. 2002, S.6
- Die Dinge beim Namen nennen. Gedanken zur ersten Sonntagslesung. Tag des Herrn/Kirchenbote, 08.09. 2002, S.6
- Früchte der Gerechtigkeit. Gedanken zur ersten Sonntagslesung. Tag des Herrn/Kirchenbote, 06.10. 2002, S.6
- „Wenn diese schweigen, werden die Steine schreien“. Gedanken zu den Lesungen des Palmsonntags. Tag des Herrn/Kirchenbote, 08. April 2001
- Gedanken zum STEIN in Helfta. Tag des Herrn/Kirchenbote, 15.04. 2001
- Gnade in gnadenloser Zeit. Gedanken zu den Sonntagslesungen. Tag des Herrn/Kirchenbote, 16.09. 2001
- Engel des Friedens – Engel der Verwandlung. Tag des Herrn / Kirchenbote, 30.09. 2001, S.5
- Durchbruch zum Leben. Gedanken zur ersten Sonntagslesung. Tag des Herrn/Kirchenbote, 02.12.2001
- Dem Tod enttanzen. Gedanken zum Evangelium der Osternacht. Tag des Herrn / Kirchenbote, 23.4.2000
- Früchte tragen in der Verheißung. Gedanken zu den Lesungen des Dritten Adventssonntags. Tag des Herrn / Kirchenbote, 17.11. 2000
- Dem Lebensgeheimnis auf der Spur. Zur Mystik der Mechthild von Hackeborn. Tag des Herrn, 07., 14., 21. März 1999
- Prophetin in Wort und Tat. In: Frau und Mutter. Mitgliederzeitschrift der kfd, 1998, Heft 2, 12-13
- Leuchtende Augen – Lebenszeichen des Glaubens. In: Katechetische Blätter Jg. 122 Heft 2 (1997), 118-119