Apl. Prof. Dr. Elmar Koziel
Apl. Prof. Dr. Elmar Koziel
Apl. Prof. und Geistlicher Rektor der Bildungshäuser in Vierzehnheiligen
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
Neuerscheinung: Wolfgang Klausnitzer/ Bernd Elmar Koziel, Christus als Bild Gottes. Fundamentaltheologische Erwägungen zur Einheit der vielen Bilder von Gott, Würzburg 2019.
Schwerpunkte
- Gottesfrage heute (Glaubensrechenschaft und Gottesbilder heute)
- Die historische Jesusfrage als hermeneutische Grundfrage
- Naturalismus, Atheismus und Religionskritik
- Theologie der Religionen
- Theologie der Kultur
- Christentum und Pluralität
Lebenslauf
2000 | Promotion (Dr. theol.), Kath.-Theol. Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
seit 2004 | div. Lehraufträge in Systematischer Theologie (Dogmatische und Ökumenische Theologie sowie Fundamentaltheologie): Universität Innsbruck, Universität Bamberg, Phi-losophisch-Theologische Hochschule Brixen/ Südtirol, Universität Würzburg, Theol. Hochschule Fulda |
2007 | Habilitation für das Fach "Dogmatische und Ökumenische Theologie", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
2010 | Habilitation für das Fach "Fundamentaltheologie", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
2010/11 | Feststellung der Lehrbefähigung/ Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Fun-damentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft“, Julius-Maximilians-Univer-sität Würzburg |
2014 | Außerplanmäßiger Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswis-senschaft“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
1991 | Diakonweihe (Bamberg) |
1992 | Priesterweihe (Bamberg), Erzdiözese Bamberg |
1998-2002 | Kaplan in Nürnberg |
2002-2006 | Priesterlicher Mitarbeiter in der Hochschulseelsorge (KHG), Bamberg |
seit 2004 | Mitarbeit in der diözesanen Erwachsenenbildung sowie der diözesanen Aus- und Fortbildung, seit 2008 auch im Propädeutikum am Priesterseminar Bamberg |
2006-2012 | Pfarrer der Pfarreien Viereth und Trunstadt (bei Bamberg), zugleich Leitender Pfarrer des Seelsorgebereichs „Pfarreiengemeinschaft Bischberg-Viereth-Trunstadt“ |
seit 2012 |
|
Publikationen
- Kritische Rekonstruktion der Pluralistischen Religionstheologie John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks (Bamberger Theologische Studien, 17), Frankfurt am Main 2001. [Diss.]
- Apokalyptische Eschatologie bei Jesus und den frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie (Bamberger Theologische Studien, 33) [Habil.], Frankfurt am Main 2007.
- Achsenzeit, Apokalyptik, Gnade. Hermeneutische Beiträge zur Theologie, Würzburg 2015.
- Wolfgang Klausnitzer/Bernd Elmar Koziel, Atheismus in neuer Gestalt? (Forum Fundamentaltheologie, 1), Frankfurt am Main 2012.
- Wolfgang Klausnitzer/Bernd Elmar Koziel, Christus als Bild Gottes. Fundamentaltheologische Erwägungen zur Einheit der vielen Bilder von Gott, Würzburg 2019.
- Alexander Gießen, Josef Gründel, Melanie Helm, Andreas Hölscher, Bernd Elmar Koziel, Gertrud Lange (Hg.), Fußnoten zu Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer, München 2010.
- Bernd Elmar Koziel (Hg.), Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. Überlegungen zur Struktur gegenwärtiger Fundamentaltheologie, Würzburg 2017.
- Die Aufhebung der Soteriologie in Religionstheologie. Wie der religionstheologische Pluralismus die Theologie verändert, in: ThPh 80 (2005), 517-545.
- Zwischen Durchdringung und Dialog — Eine Relecture konziliarer Aussagen über Mission und Kultur im Zeichen der aktuellen Diskussion über „Deutschland als Missionsland“, in: MThZ 57 (2006), 230-252.
- Ist außen so gut wie innen? Von den Grenzen der Kirche und des kirchlichen Auftrags, in: Baumer-Löw, A./Groß, M./Hiendl, D./Knoblach, M./Schneider, Chr. (Hg.), Löscht den Geist nicht aus! (1 Thess 5,19) Theologische und pastorale Kompetenz in Zeiten kirchlichen Umbruchs (Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht, 3), Berlin 2007,102-115.
- Zwischen Schöpfung und Erlösung. Rekonstruktionshermeneutische Anmerkungen zu einer wieder aktuellen Grundfrage der Theologie, in: ZkTh 130 (2008), 107-130.
- Der Preis eines latenten Dualismus – Überlegungen im Anschluss an Andrzej Szczypiorskis „Eine Messe für die Stadt Arras“, in: ThPh 84 (2009), 43-63.
- Die Fundamentalismusdebatte und die Apokalyptik: Zum christlichen Umgang mit apokalyptischen Überzeugungen, in: ZkTh 131 (2009), 319-340.
- Von Einheit und Vielheit. Bibelhermeneutische Grundlagen der ökumenischen Debatte, in: Cath(M) 64 (2010), 37-56.
- „Wir sehen uns wieder“. Narrative Eschatologie bei Hanns Dieter Hüsch, in: GuL 83 (2010), 339-360.
- Drei Arten von Theologie heute, in: Gießen, ... Koziel et al. (Hg.), Fußnoten (s.o.), 167-185.
- Gnade – das vergessene Zentrum unseres Glaubens, in: Korrespondenzblatt 143/2 (2010), 2-12.
- Vom glaubenspraktischen Umgang mit den Neuen Atheismen. Systematische Überlegungen, in: Klerusblatt 91 (2011), 31-35.
- „Lass dir an meiner Gnade genügen“. Über die Mitte des christlichen Lebens, in: GuL 84 (2011), 28-4.
- „... dann lasst uns essen und trinken; denn morgen sind wir tot“ (1 Kor 15,32). Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer dogmatischen Frage, in: Nikolaus Wandinger/Petra Steinmaier-Pösel (Hg.), Im Drama des Lebens Gott begegnen. Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis, Münster u.a. 2011, 145-163.
- Der ganze Jesus. Gottesdienstliche Anamnese und neuzeitliche Glaubensweise(n), in: Gottesdienst (45) 2011, 105-107.
- Die Geschichtstheologie Raymund Schwagers im Kontext, in: Mathias Moosbrugger/Józef Niewiadomski (Hg.), Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition. Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass, Freiburg im Breisgau 2015, 221-236.
- Ordensspiritualitäten und der Reichtum christlichen Glaubens, in: Ordensreferat des Erzbis-tums Bamberg in Verbindung mit den Bildungshäusern Vierzehnheiligen (Hg.), Ordensspi-ritualität. Bearbeitet von Silvia Haase, Bamberg 2015, 8-17.
- Vorwort, in: Koziel (Hg.), Apologie, 7-9.
- Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation heute, in: Koziel (Hg.), Apologie, 15-41.
- Tagungsresümee, in: Koziel (Hg.), Apologie, 307-322.
- Freiheit und Bindung. Theologie zwischen Offenheit und Offenbarung. Raymund Schwager im Vergleich mit Karl Jaspers, in: Józef Niewiadomski (Hg.), Das Drama der Freiheit im Disput. Kerngedanken der Theologie Raymund Schwagers, Freiburg im Breisgau 2017, 182-212.