piwik-script

Intern
    Professur für Christliche Sozialethik

    Projekt der Professur: Ethik im Justizvollzug

    In diesem Projekt geht es in Forschung und Praxis um die Gründung und Begleitung von Ethikkomitees in Justizvollzugsanstalten.

    Ausgangspunkt für dieses Projekt war die Beobachtung, dass in der medialen und politischen Öffentlichkeit ethische Fragestellungen in einer Weise diskutiert werden, in der die konkreten Umstände und die Vielfalt des Justizvollzugs kaum angemessen gewürdigt werden. Aber auch in den Justizvollzugsanstalten erhalten ethische Dimensionen des Justizvollzugs oft keinen gebührenden Raum, weil sie im Alltag zwischen Verwaltung und juristischen Vorgaben leicht übersehen werden. Außerdem können Normen zueinander in Widerspruch geraten. Wie auch in anderen Bereichen der moralischen Praxis, die die ethische Reflexion auf den Plan ruft, ist es zuweilen nicht klar, wie eine Hierarchisierung verschiedener Normen und Werte im konkreten Fall vorzunehmen ist.

    Aus einer Initiative der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland heraus wird im Jahr 2008 das erste Mal über Ethikkomitees im Justizvollzug nachgedacht, und es entstand eine Zusammenarbeit mit der damaligen Professur für Theologische Ethik der Universität Frankfurt Prof. Dr. Hille Haker und Dr. Michelle Becka. Seit dieser Zeit setzt sich die Gruppe in regelmäßigen Arbeitstreffen mit ethischen Fragestellungen im Justizvollzug auseinander, führt diesbezüglich Workshops durch, organisiert interdisziplinäre Tagungen und begleitet interessierte Justizvollzugsanstalten auf dem Weg zu Implementierung eines Ethikkomitees in der Institution sowie deren weitere Begleitung und Evaluation.

    Aus der Kooperation entstand außerdem ein Forschungsprojekt zum Thema Ethik im Justizvollzug, das in die Habilitationsschrift "Strafe und Resozialisierung. Hinführung zu einer Ethik des Justizvollzugs" mündete und weitere Veröffentlichungen hervorbrachte (vgl. Bibliographie zum Thema).

    Inzwischen gibt es an mehreren Justizvollzugsanstalten in Deutschland Ethikkomitees, und das Interesse des Justizvollzugs an diesem Thema nimmt auf verschiedenen Ebenen bundesweit zu.

    Durch die Anbindung des Projekts an die Professur für Christliche Sozialethik wird das Projekt weiterentwickelt. Es ist die Entwicklung eines Zertifizierungskurses zur Ausbildung zum Ethikberater im Justizvollzug geplant und das Ziel ist langfristig eine Etablierung von Ethikkomitees in Justizvollzugsanstalten - bei gleichzeitiger kritischer Überprüfung ihrer Wirksamkeit.

    Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur und Gefängnisseelsorger übernimmt Herr Lothar Dzialdowski die Koordination des Projekts und die Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland.

    Bibliographie

    • Becka, Michelle: Comités de ética en el régimen penitencciario, in: Eijk, Ryan van (Hrsg.): For Justice and Mercy. International Reflections on Prison Chaplaincy, Wolf Legal Publishers, Niederlande (im Erscheinen Herbst 2016).
    • Becka, Michelle: Strafe und Resozialisierung. Hinführung zu einer Ethik des Justizvollzug, Münster 2016 (Habilitationsschrift).
    • Becka, Michelle (Hrsg): Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015.
    • Becka, Michelle: Die Inhaftierte als Subjekt angesichts der Objektivierungen im Justizvollzug, in: Becka, Michelle (Hrsg): Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, S. 47-59.
    • Becka, Michelle: Ethikkomitees im Justizvollzug - Ein Projekt beginnt zu wachsen, in: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzugs (Hrsg): Justiznewsletter 23, 2/2015, S. 2-5.
    • Becka, Michelle: Ethikkomitees im Gefängnis? Erste Einschätzungen, in: Forum Strafvollzug, 1/2014, S. 28-30.
    • Becka, Michelle: Be Careful. Achtung und Achtsamkeit im Umgang mit Straftäterinnen, in: Halbhuber-Gassner, Lydia/Pravda, Gisela (Hrsg.): Frauengesundheit im Gefängnis, Freiburg i.B. 2013, S. 15-29.
    • Becka, Michelle: Gefängnis. Die Auslagerung von Unsicherheit und die Folgen für soziale Gerechtigkeit, in: Ethik und Gesellschaft 1/2013, www.ethik-und-gesellschaft.de.
    • Becka, Michelle: Ethik im Justizvollzug - Wieso eigentlich?, in: Stimmen der Zeit, 8/2012, S. 566-568.
    • Dzialdowski, Lothar/Becka, Michelle: Das Ethikkomitee der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede. Ein Pilotprojekt, in: Becka, Michelle (Hrsg.): Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, S. 203-222.
    • Haker, Hille: Sicherheit und Strafsystem. Ethische Reflexionen am Beispiel der jüngeren Geschichte in den USA, in: Becka, Michelle (Hrsg.): Ethik im Justizvollzug, Stuttgart 2015, S. 47-86.
    • Haker, Hille: Die Würde des Menschen ist antastbar, in: Halbhuber-Gassner, Lydia/Nickolei, Werner/Wichmann, Cornelius (Hrsg.): Achten statt ächten in Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik, Freiburg 2010, S. 29-44.