piwik-script

Intern
  • Frau im Museum
Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Johannes Först

Lehrstuhlinhaber
Zi. 02.017

0931 / 31 860 10
johannes.foerst@uni-wuerzburg.de
Sprechstunden: Mi, 17.00 – 18.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung

 

01510000, Vorlesung:
Dimensionen und Vollzüge des Glaubens – Typen spiritueller Orientierung

Zeit:                       
Do, 12.00 – 14.00 Uhr (2 SWS)
Ort:                       
SR 129, Neue Uni Sanderring
Zielgruppe:           
MagTheol, BA, LA FB, GWS
Module:                
01-M11-1 (320483) 2,5 ECTS                    Inst.-Prüf. = 11 ECTS
01-M25a | 01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-BATS-PT-1V | 01-BA-ThSt-WPF-Past-1 | 01-BATS-SPS1 (319626) 5 ECTS
01-ASQ-KGWPTh1 | 01-LA-FB-KGWPTh1 (327618) 5 ECTS
01-ASQ-KGWPT 2 | 01-LA-FB-KGWPTh2 (327619) 3 ECTS
01- LA-GWS-RKG1 + 2 (327501 + 02) 3 bzw 5 ECTS

Zum Thema:
Die Zugehörigkeitsformen zur Kirche haben sich hinsichtlich Teilnahmeverhalten und Ein­stellung zur Kirche in den vergangenen Jahrzehnten stark pluralisiert. Eine verhältnismäßig kleine Gruppe von rund 10% der Katholik/inn/en nimmt regelmäßig am Sonntagsgottes­dienst und dem Leben einer Kirchengemeinde teil. Die große Mehrheit hingegen partizipiert aus­schließlich okkasionell am kirchlichen Leben, also bei „guter Gelegenheit“ (v.a. Kasualien wie Taufe, Hochzeit, Erstkommunion und Beerdigung). Eine relativ kleine Gruppe von rund 10 % partizipiert überhaupt nicht am Leben der Kirche, tritt aus ihr jedoch auch nicht aus. Auf der anderen Seite haben sich verschiedene Partizipationsmuster herauskristallisiert wie Pro­jekt- oder Eventformen usf. Auch die „klassische“ Sakramentenpastoral ereignet sich längst in diesen neuen Partizipationsformaten.

Diese Vorlesung will eine Beschreibung der gegenwärtigen Formen der Glaubenspraxis leisten und dazu befähigen, die existentiellen Motivlagen und Interessen der Menschen in ihrer jeweiligen Lebensphase und -situation herauszuarbeiten. Auf der Basis des Pastoralver­ständnisses des Zweiten Vatikanischen Konzils soll dann zu einem differenzierten pastoralen Handeln befähigt werden.

Literatur:
Först, Johannes, Moderne Menschen – Moderne Religiositäten – Moderne Kirche? Kompetenzanforderungen an pastoral und religionsunterrichtlich Handelnde. Zu diesem Heft, in: Bibel und Liturgie 86 (2013) 2, 90-92.

Först, Johannes, Jugendliche und Säkularisierung. Ein Vorschlag zur theologischen Anerkennung der ‘Erlebnisrationalität’ junger Menschen, in: Gärtner, Eva-Maria, Kießig, Sebastian, Kühnlein, Marco (Hg.), „... damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung 2018, Würzburg 2018.

Först, Johannes, Kirche in ‘nachmetaphysischer’ Zeit. Zu den veränderten Verstehensbedingungen von Liturgie und Pastoral, in: Bibel und Liturgie 85 (2012) 3, 173-182.

Först, Johannes, Die unbekannte Mehrheit. Sinn- und Handlungsorientierungen kasualienfrommer Christ/inn/en, in: Först, Johannes / Kügler, Joachim (Hg.), Die unbekannte Mehr­heit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur "Kasualienfrömmigkeit" von KatholikInnen - Bericht und interdisziplinäre Auswertung (Werk­statt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 6), Münster 22010, 17-87 (erstmals: 2006).

Gräb, Wilhem, Religion als Deutung des Lebens. Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion, Gütersloh 2006.

 


01550000, Seminar:
Homiletik: Theorie und Praxis der (Schrift-)Predigt

Zeit:                    
Do, 15.00 – 18.00 Uhr (3 SWS)
Ort:                     
SR 1, Fakultätsgebäude Bibrastr. 14
Zielgruppe:        
MagTheol, MA, BA
Module:             
01-M21-2 (320542) 2 TL, 6 ECTS
01-MA-ThSt-VPast-1 (324430) 2 TL, 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-Hom-1 (326818) 5 ECTS

Zum Thema:
Dieses Seminar führt sowohl in die theoretischen Grundlagen der (Schrift-) Predigt als auch in die Praxis des Predigens ein. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht eine theologi­sche Rezeptionstheorie, die Text, Leser (Prediger/in) und Predigthörer in den Blick nimmt, und alle drei Instanzen als einen hermeneutischen Gesamtkomplex mit ‘Gegenverkehr’ be­trachtet. Die ersten praktischen Schritte im Erlernen des Predigens wollen diese theologisch-hermeneutische Kompetenz dann anfänglich ins Wort bringen. Ziel ist es, das Predigen als ein wichtiges pastorales Handeln zu erlernen, das im Dienste der Menschen steht, damit diese das „Wort Gottes“ als bedeutungsvoll und relevant im eigenen Leben entdecken kön­nen. Ferner werden verschiedene Predigtanlässe und –formen (bspw. Sonntagspredigt, Ka­sualpredigt u.a.) differenziert und hinsichtlich ihrer sozialen Situation hermeneutisch zuge­spitzt.

Literatur:
Först, Johannes/Först, Wolfgang, Von der Gefahr, in der Predigt den Olymp zu besteigen. Kritische Anmerkungen zur Rezeption der „Sinus-Studie“, in: Meyer-Blanck, Michael / Roth, Ursula / Seip, Jörg (Hgg.), Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? München 2008, 39-52.

Engemann, Wilfried, Einführung in die Homiletik, Tübingen/Basel 22011.

Grözinger, Albrecht, Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 2, hrsg. v. Grözinger, A. u.a., Gütersloh 2008.

Schöttler, Heinz-Günther, „Der Leser begreife!“ Vom Umgang mit der Fiktionalität biblischer Texte, Berlin 2006.

Schöttler, Heinz-Günther, Christliche Predigt und Altes Testament. Versuch einer homile-tischen Kriteriologie, Ostfildern 2001.

Zerfaß, Rolf, Grundkurs Predigt, 2 Bde., Düsseldorf 1992/1995.

 

01530000, Seminar 1:
Okkasionelle Pastoralformen

Zeit:                    
Mi, 10.00 – 12.00 Uhr (2 SWS)
Ort:                     
SR 129, Neue Uni Sanderring
Zielgruppe:        
MagTheol, MA, BA, LA FB, GWS
PrüfTeilModule:
01-M-24-4+5S2 (320592 + -93) jeweils 4 ECTS Mag21: (300489 + -99) jeweils 5 ECTS
01-M25a |01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25d | 01-M23e | 01-LA-FB-ThID | 01-BA-ThSt-SQ-ThID (320550) 3 ECTS
01-BA-ThSt-ThWD1-3 (319614 - 316916), je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1-3, je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1-1 (326823) 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2-1 (326824) 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4-1 (326796) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS3-1 (321227) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS4-1 (321228) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS5-1 (321229) 5 ECTS
01-LA-GymRs-SPTh-1 | 01-MA-ThSt-SPTh1-1 (321158) 5 ECTS
01-MA-ThSt-SPTh2-1 (324441) 5ECTS
01-LA-GWS-RKG1/-2 (327501 + 327502) 3 bzw. 5 ECTS
01-LA-FB-SIFTh1-2 (323187 + 323188) jeweils 5 ECTS
01-ASQ-SIFTh1-2) (327622 + 327623) jeweils 5 ECTS

Zum Thema:
Das Teilnahmeverhalten der Menschen am Leben der Kirche hat sich stark ausdifferenziert. Während durative Teilnahmeformen heute vergleichsweise geringe Nachfragequoten auf­weisen, stoßen okkasionelle Partizipationen auf weitaus größeres Interesse. Die Kasual- und Sakramentenpastoral hat längst das Format okkasioneller Handlungsformen angenommen. Wichtige Fragen: Wie kann dieses Phänomen sozialwissenschaftlich erklärt werden? Wel­chen ‘zeitgeschichtlichen’ Bedingungen unterliegt kirchliche Kommunikation heute? Wie kann die Kirche adäquat mit dieser Entwicklung und den Bedürfnissen der Menschen umge­hen?

Literatur:

Först, Johannes, Jugendliche und Säkularisierung. Ein Vorschlag zur theologischen Anerken­nung der ‘Erlebnisrationalität’ junger Menschen, in: Gärtner, Eva-Maria u.a. (Hg.), „…damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ 2018, Würzburg 2018, 165-175.

Först, Johannes, Die unbekannte Mehrheit. Sinn- und Handlungsorientierungen kasualien­frommer Christ/inn/en, in: Först, Johannes / Kügler, Joachim (Hg.), Die unbekannte Mehr­heit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur "Kasualienfrömmigkeit" von KatholikInnen - Bericht und interdisziplinäre Auswertung (Werk­statt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 6), Münster 22010, 17-87 (erstmals: 2006).
 

 

01520000, Oberseminar:
Oberseminar Pastoraltheologie

Zeit:                    
Blockveranstaltung (3 SWS)
Ort:                     
Bibrastr., Zimmer des Dozenten
Zielgruppe:         
Doktoranden und Habilitanden in den Fächern Pastoraltheologie und Homiletik, Verfasser von Abschlussarbeiten.

Zum Thema:
Das Oberseminar Pastoraltheologie steht für Promovierende im Fach Pastoraltheologie und für fortgeschrittenen Studierende offen, die eine pastoraltheologische Abschlussarbeit schreiben. Im Seminar präsentieren die Teilnehmer/inn/en ihre Forschungsprojekte. Die Prä­sentationen werden im Seminar im Sinne kollegialer Beratung kritisch besprochen und weiterentwickelt.

Das Oberseminar findet in Zusammenarbeit mit der Tilburg School of Catholic Theology in den Niederlanden statt und wird als interuniversitäres, internationales Oberseminar organi­siert. Die Treffen finden abwechselnd an der Tilburg University (NL) und an der Universität Würzburg statt.

Eine vorherige persönliche Anmeldung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie ist zwingend erforderlich!

 

Dr. Peter Frühmorgen

Wiss. Assistent, AR
Zi. 03.022

0931 / 31 86134
peter.fruehmorgen@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per Email

 

01595100, Übung:
Berufsorientierung – Praktikumsbegleitung
(2 SWS)

Ort:                     
Raum 03.022, Bibrastr. 14
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf!
Zielgruppe:         
Studierende des Studiengangs Katholische Theologie mit dem Abschluss MagTheol 2021 bzw. 2013, MA 2015 und BA 2021 bzw. 2015
Module:             
01-M15
01-BA-ThSt-SQ-P1-1
01-BA-ThSt-SQ-P2-1
01-MA-ThSt-GGSP

Zum Thema:
In zwei Praktika, die als Wahlpflichtveranstaltungen mit jeweils 5 ECTS-Punkten zu belegen sind, wird den Studierenden eine Berufsorientierung in potentiellen Arbeitsfeldern eines Theologen ermöglicht. Über die Praktika in den Praxisfeldern Gemeinde, Schule und Erzie­hung, Caritas und Soziale Dienste, Wissenschaft und Verwaltung sowie Medien und freie Wirtschaft, wird von den Studierenden ein Reflexionsbericht angefertigt. Weiterer Bestand­teil der Reflexion ist ein qualifiziertes Abschlussgespräch, bei dem das Praktikum sowie der Praktikumsbericht besprochen und im Kontext des Theologiestudiums verortet werden.

 

Apl. Prof. Dr. Brigitte Fuchs

Lehrbeauftragte
brigitte.fuchs@uni-wuerzburg.de

 

01561000, Seminar:
Die Klimakrise als Herausforderung für die theologische Reflexion, Verkündigung und Seelsorge #WueOnline (2 SWS)

Vorbesprechung:
Di, 24.10.2023, 17.30 Uhr
Block:                   
Fr, 15.12.2023, 15.00 – 18.00 Uhr
Sa, 16.12.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
Fr, 12.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
Sa, 13.01.2024, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort:                       
Onlineveranstaltung
Teilnehmerzahl:  
Max. 15
Zielgruppe:          
MagTheol, BA, MA, LA FB, Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst, GWS geeignet
PrüfTeilModule:  
01-M-24-4+5S2 (320592 + -93) jeweils 4 ECTS
01-M25a |01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25d 01-M23e | 01-LA-FB-ThID | 01-BA-ThSt-SQ-ThID (320550) 3 ECTS
01-BA-ThSt-ThWD1-3 (319614, -15, -16), je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1-3, je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1-1 (326823) 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2-1 (326824) 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4-1 (326796) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS3-1 (321227) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS4-1 (321228) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS5-1 (321229) 5 ECTS
01-LA-GymRs-SPTh-1 | 01-MA-ThSt-SPTh1-1 (321158) 5 ECTS
01-MA-ThSt-SPTh2-1 (324441) 5ECTS
01-LA-GWS-RKG1 + 2 (327501 + 327502) 3 bzw. 5 ECTS
01-LA-FB-SIFTh1+  2 (323187 + 323188) jeweils 5 ECTS
01-ASQ-SIFTh1 + 2 (327622 + 327623) jeweils 5 ECTS

Zum Thema:
Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlage. Die Veränderungen von Ökosystemen vernichten die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Deshalb stellt diese Krise nicht nur Überzeugungen und Lebensstile in Frage, sondern richtet auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben, die theologische Reflexion und das pastorale Handeln. Wie beeinflusst unsere Glaubensüberzeugung unser Verhältnis zur Natur als unserer Mitwelt? Müssen unsere Narrative von Gott, vom Menschen, von der Mitschöpfung neu überdacht werden? Welche Konsequenzen hat die Bedrohung für Verkündigung und Seelsorge?

Literatur:
Knapp, Markus: Gott – Natur – Mensch: Eine theologische Standortbestimmung angesichts der Klimakrise, Freiburg i.Br. 2023.

Ruth Gütter u.a. (Hg.) Zukunft angesichts der ökologischen Krise? Theologie neu denken, Leipzig 2022.

 

 

Philippa Haase

Lehrbeauftragte
philippa.haase@uni-wuerzburg.de

 

01562000, Seminar:
Traumasensible Seelsorge

Vorbesprechung:
Mo, 23.10.2023, 18.00 – 19.00 Uhr (Onlineveranstaltung)
Block:                   
Fr, 08.12.2023, 12.00 – 16.00 Uhr
Sa, 09.12.2023, 10.00 – 16.000 Uhr
Fr, 15.12.2023, 12.00 – 16.00 Uhr
Sa, 16.12.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort:                       
SR 1, Bibrastr. 14
Zielgruppe:          
Mag, MA, BA, LA FB, GWS
PrüfTeilModule:  
01-M-24-4+5S2 (320592 + -93) jeweils 4 ECTS
01-M25a |01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25d 01-M23e | 01-LA-FB-ThID | 01-BA-ThSt-SQ-ThID (320550) 3 ECTS
01-BA-ThSt-ThWD1-3 (319614, -15, -16), je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1-3, je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1-1 (326823) 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2-1 (326824) 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4-1 (326796) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS3-1 (321227) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS4-1 (321228) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS5-1 (321229) 5 ECTS
01-LA-GymRs-SPTh-1 | 01-MA-ThSt-SPTh1-1 (321158) 5 ECTS
01-MA-ThSt-SPTh2-1 (324441) 5ECTS
01-LA-GWS-RKG1 + 2 (327501 + 327502) 3 bzw. 5 ECTS
01-LA-FB-SIFTh1+  2 (323187 + 323188) jeweils 5 ECTS
01-ASQ-SIFTh1 + 2 (327622 + 327623) jeweils 5 ECTS

Zum Thema:
Traumatisierungen z.B. hervorgerufen durch physischen oder psychischen Missbrauch, (emotionale) Vernachlässigung oder Kriegs- und Fluchterfahrungen, aber auch bindungs- und generationsübergreifende Traumata lassen sich heute in allen gesellschaftlichen Schichten Deutschlands finden und erscheinen bisweilen allgegenwärtig. Zudem erscheinen Fragen rund um den Umgang mit den traumatischen Folgen des sexuellen und spirituellen Missbrauchs im kirchlichen Raum besonders virulent.

Auch die Zusammenhänge von Trauma und Spiritualität sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick praktisch-theologischer Wissenschaft geraten. Das Seminar wird sich daher an ein Seelsorgeverständnis annähern, das der Tatsache Rechnung trägt, dass menschliches Leben grundsätzlich verwundbar (vulnerabel) ist. Wir werfen einen Blick in die biblische Tradition, arbeiten mit Fallbeispielen und nähern uns auch der „traumainformierten Forschung“ der Pastoraltheologie an. Es wird um Wissen psychischer Traumata und ihre Folgen gehen, um die Verhältnisbestimmung zwischen Seelsorge, Beratung und Psychotherapie sowie um Fragen der eigenen Grenzen und dem Schutz vor Sekundärtraumatisierung.

(Dem Block-Seminar geht eine Vorbesprechung per Zoom voraus (Montag, 23.10.23, 18 Uhr). Sollten Sie an diesem Termin nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte per Mail bei mir, sodass wir eine andere Lösung finden können.)

Literatur:
Stahl, Andreas, Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die Arbeit mit Gewaltbetroffenen, Stuttgart 2019.

Kirscht, Ralph, Wandlungs-Räume: Praxisbuch traumasensible Seelsorge, Stuttgart 2021.

Schulte, Maike, Ein Hauch von Ordnung: Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge, Leipzig 2023.