piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

    Sommersemester 2011

    Prof. Dr. Martin Stuflesser

     

    Vorlesung: Die Feier der Eucharistie

    Zeit:            Mittwoch 10-12 Uhr
    Ort:             Paradeplatz 4, Seminarraum 302
    Beginn:       4. Mai 2011
    Zielgruppe: Magister Theologiae 01-M9-4, Bachelor, Diplom

     

    Essaythemen zur Bearbeitung für den Scheinerwerb!

     

    Spezialvorlesung: Jesus, der Christus. Das Bekenntnis zum Gott und Vater Jesu Christi in der Liturgie der Kirche

    Zeit:       Mi 13.00 – 14.00 Uhr
    Ort:        Paradeplatz 4, Seminarraum 302
    Beginn:  4. Mai 2011

    Zielgruppe: Alte Studiengänge: Lehramtsstudierende [EWS-Scheinerwerb nach § 36 (2) 1 a) bb) ist möglich], Diplomstudierende, Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach
    Neue Studiengänge: für Interessierte

     

    Hauptseminar: Von Rosenkranz bis Nightfever - Andachtsformen im Wandel

    Zeit:       Mi 16-18 Uhr + Blockveranstaltung nach Vereinbarung
    Ort:        Paradeplatz 4, Seminarraum 302
    Beginn:  4. Mai 2011

    Zielgruppe: Alte Studiengänge: alle Interessierten, Diplomstudierende, Magisterstudierende mit
    Theologie im Nebenfach
    Neue Studiengänge: alle Interessierten, Mod.BANF,  Mag.Theol. 

     

    Oberseminar: Die Reform der Missalien nach dem II. Vatikanischen Konzil

    Blockveranstaltung :  15.-19. Juni 2011 in Wien in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Wien (Prof. H.-J. Feulner)

     

    Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Fach Liturgiewissenschaft

    Zeit und Ort nach Vereinbarung

    Dr. Florian Kluger M.A.

     

    Kirchen als Gottesdiensträume erkunden und erklären – Kirchen-
    führungen praktisch

     

    Zielgruppe:     Lehramt, Diplom, Magister
    Zeit:               
    Di 14-16 Uhr
    Ort:                
    Seminarraum 320, Paradeplatz 4
    Beginn
    :            3. Mai 2011

    Kirchengebäude prägen das Erscheinungsbild von Städten und Dörfern, sie gehören zum allgemeinen Kulturgut. Kirchen werden sowohl als kunsthistorische Denkmäler betrachtet als auch als Stätten des Gebetes und des Gottesdienstes. Deshalb braucht es Menschen, die diese Orte erklären und theologisch erschließen können. Gerade von Theologen und Lehrern wird diese Kompetenz erwartet. In dieser Übung können Sie die notwendigen Kenntnisse erwerben und bekommen die Gelegenheit Führungen in ausgewählten Würzburger Kirchen einzuüben. Themen der Übung: Grunddaten des christlichen Kirchenbaus, Theologie der liturgischen Orte, kommunikationstheoretische Grundlegung.

    Scheinerwerb bzw. Punktverbuchung durch aktive Mitarbeit und Anfertigung eines knappen Reflexionsberichtes..

     

    Pia Exercitia - volksfromme Formen (Begleitveranstaltung zum HS)

    Zeit:                Mi 14-16 Uhr
    Ort:                
    Seminarraum 308 Paradeplatz 4
    Beginn
    :            4. Mai 2011

     

    Übung: Prüfungsvorbereitung im Fach Liturgiewissenschaft

     

    Zeit:                Dienstag, 16-18 Uhr bzw. nach Vereinbarung; 2 SWS
    Ort:
                     Seminarraum 320 Paradeplatz 4)
    Beginn:            10. Mai 2011

    Der für den Diplomstudiengang relevante Prüfungsstoff wird wiederholt und gemeinschaftlich aufbereitet

    Apl. Prof. Dr. Guido Fuchs

    Übung: Liturgie und Gastlichkeit

    Inhalt:  Gastlichkeit ist nicht nur ein großes Kulturthema, sondern auch zentral für die christliche Kirche. "Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt” heißt es im Hebräerbrief (13,2). Vor allem auf evangelischer und freikirchlicher Seite wird das Prinzip der gastlichen Gemeinde hochgehalten; hiervon lässt sich auch für katholische Gemeinden viel lernen. Sie spielt zunehmend auch im Zusammenhang der Liturgie eine wichtige Rolle; liturgische Gastfreundschaft wird gerade im ökumenischen Neben- und Miteinander vielfach gesucht und gewährt. Und schließlich hat Gastlichkeit auch mit einer praktizierten Mahlkultur zu tun, die viel farbiger und ungewöhnlicher aussehen kann, als der oft lieblos angebotene “Kirchenkaffee” oder gelegentliche Agapen vermuten lassen. Das Seminar will den verschiedenen Formen der Gastlichkeit in den Gemeinden und ihrer Liturgie nachspüren.

     Literatur (zur Einführung)

    Auksutat, Ksenija u. a.: Gastgeberin Kirche. Kirche schmücken – Altar gestalten – Räume
    erleben, Gütersloh 2005.

    Fruchtbare Gemeinden und was sie auszeichnet, hrsg. von Friedemann Burkhardt, Klaus Ulrich Ruof und Eberhard Schilling. Mit einem Praxisteil von Friedemann Burkhardt, Göttingen 2009.

    Hiltbrunner, O. / Gorce, D.: Art. Gastfreundschaft, in: Reallexikon für Antike und Christentum 8. 1061–1123.

    Johna, Franz: Art. Gastfreundschaft, in: Lexikon der Spiritualität, hg. von Chr. Schütz, Freiburg i. Br. 1988, 430–435.

    Vorländer, Wolfgang: Vom Geheimnis der Gastfreundschaft. Einander Heimat geben in
    Familie, Gesellschaft und Kirche, Gießen 2007.

    Blockveranstaltung:  Mo 2.5.; Fr. 1.7.; Sa 2.7. jeweils 13.30 Uhr – 18.30 UhrOrt: Paradeplatz 4, Seminarraum 320Hinweis: Mit Erstellung einer Hauptseminararbeit kann ein Hauptseminarschein erworben werden