Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Sommersemester 2009

Prof. Dr. Martin Stuflesser

1. Vorlesung:  Liturgie – Dialog zwischen Gott und Mensch

 

Zeit:                                      Donnerstags, 11-13 Uhr

Beginn:                                Donnerstag, 23.04.2009, 11 Uhr c.t.

Raum:                                  R. 318, Paradeplatz 4

Zielgruppe:                         Lehramtsstudierende [EWS-Scheinerwerb nach § 36 (2) 1 a) bb) ist möglich], Diplomstudierende, Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach

Zum Thema:                      

Es geht um eine anthropologische und theologische Grundlegung des Gottesdienstes: Liturgie im Leben der Gemeinde (u.a. als Quelle des Glaubens, Liturgiewissenschaft im Gesamt der Theologie) - Liturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch - Handeln im Zeichen (u.a. Liturgiefähigkeit; Zeichen und/oder Symbol; Sinnenhaftigkeit; Ritusproblem) - menschengerechter Gottesdienst (u.a. Einheit und Vielfalt; Inkulturation; gesellschaftliche Bedeutung von Liturgie), Feiern im Rhythmus der Zeit (Kirchenjahr).

Ein Schwerpunkt liegt auf liturgiewissenschaftlichen Themen, die im Religionsunterricht in der Grundschule und in weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) vorkommen. Liturgisches Basiswissen steht hierbei im Mittelpunkt. Die Vorlesung richtet sich damit besonders an Lehramtsstudierende, aber auch an Diplomstudierende und Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach.

Literatur:                            

·         R. Berger, Neues Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg 1999

·         E. J. Lengeling, Liturgie - Dialog zwischen Gott und Mensch, hg. von K. Richter,  Altenberge 2. Aufl. 1991 

·         K. Richter(Hg.), Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft, Stuttgart 2000

·         M. Stuflesser/St. Winter, Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie 1), Regensburg 2004

 

 

2. Hauptseminar:   Kranke besuchen, Trauernde trösten, Tote begraben. Die Heilssorge der Kirche in Krankheit, Tod und Trauer

Zeit:                                       Montag: 20.04.09; 27.04.09; 04.05.09; 11.05.09 18.05.09

jeweils 16-18 Uhr

Blocktag: Samstag 04.07.09, 9 Uhr s.t. – 18.30 Uhr

Ort:                                    Seminarraum 302, Paradeplatz 4

Beginn:                           Montag, 20. April 2009, 16 Uhr c.t.

Anmeldung:                     Per Email im Sekretariat des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft

Zielgruppe:                          Diplomstudierende der Theologie, Lehramtsstudierende sowie interessierte Hörer aller Fakultäten

Scheinerwerb:   Hauptseminarschein

Arbeitsweise:     Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat(e) und Seminararbeit

Inhalt:

Die Heilssorge um Kranke und Trauernde und das ehrende Gedächtnis der Verstorbenen gehört seit Anfang an zu den zentralen kirchlichen Handlungsfeldern. Menschen empfinden Krankheit und Tod als Grenzsituationen und suchen mehr als sonst nach seelsorglicher Hilfe und Begleitung sowie nach Ritualen, denen tragende und deutende Funktion zukommt. Liturgische Riten und Feierformen sowie ein reich entfaltetes volkskirchliches Brauchtum ergänzen sich in diesen Handlungsfeldern, die unter anderem durch eine bemerkenswerte Offenheit für vielfältige Dienste durch Kleriker und Laien, Hauptamtliche und Ehrenamtliche gekennzeichnet sind. Das gemeinsame Hauptseminar verbindet kirchenrechtliche und liturgiewissenschaftliche Aspekte und versucht, die Bedeutung und die Gestaltungsmöglichkeiten dieses Aufgabenbereichs zu erarbeiten.

Literatur: Entsprechende Literaturangaben werden den Seminarteilnehmern zu Beginn des Hauptseminars ausgehändigt.


Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Theol. Florian Kluger M.A.

Proseminar: Einführung in das christliche Gebet und die Tagzeitenliturgie
Zeit: Di 14.15 -15.45 Uhr, 2 SWS,
Vorbesprechung: 21.4.2009
Ort: Zi 320, Paradeplatz 4
Zielgruppe: alle Interessierten

Scheinerwerb:
Diplom und Magister NF: Proseminarschein
Lehramt: EWS-Scheine § 36 (2) 1 a) bb), Schein in Fachwissenschaft § 42 (1) 5d) bb)
Anmeldung: erbeten bei florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Zum Thema: Stoßgebet, Wechselgebet, Hochgebet, Gutenachtgebet, Tagesgebet, Segensgebet, Stundengebet usw. - Was machen Christen eigentlich, wenn sie beten? Vielfältig sind Formen, Zeiten und Anlässe. Im Seminar wird in die Tradition des christlichen Gebetes eingeführt mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Tagzeitenliturgie bzw. dem Stundengebet. Zur Sprache kommen auch die Möglichkeiten bei der konkreten Gestaltung einschlägiger liturgischen Feiern.

Kolloquium: Prüfungsvorbereitung für das Fach Liturgiewissenschaft
Zeit
: Di 16.15-17.45 Uhr oder Block, 2 SWS, Vorbesprechung: 28.4.2008
Ort: Zi 320, Paradeplatz 4
Zielgruppe: Prüfungskandidaten des Exegeticums
Anmeldung: erbeten bei florian.kluger@uni-wuerzburg.de
Zum Thema: Zur Vorbereitung auf die Prüfung im Fach Liturgiewissenschaft sollen die Studierenden Gelegenheit haben, ihren Prüfungsstoff aufzubereiten und zu vertiefen.

Übung: Schwerpunkte des Direktoriums über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie   
(in Verbindung mit HS: Zur kulturellen Prägung von Liturgie und Volksfrömmigkeit, Stuflesser/Haunerland)
Zeit: 2 St., Blockveranstaltung siehe Vorbesprechung HS Liturgie und Volksfrömmigkeit
Ort: Zi 320, Paradeplatz 4