piwik-script

Intern
    Ostkirchliches Institut

    Band 71 (2022)

    OSTKIRCHLICHE STUDIEN 72 (2022) Heft 1
    Inhaltsverzeichnis

    Artikel

    Christian Lange, Anmerkungen zur Rezeption der biblischen Figur des Ijob in der frühen syrischen Literatur im Vergleich zur jüdischen und qur’ānischen Ijobrezeption (3-90)

    Aleksandr Andreev, The Rites of Christian Initiation in the Slavonic Printed Liturgical Books (91-122)

    Dietmar Schon o.p., Neue Hoffnung für den Nahen Osten. Die Impulse des ökumenischen Dokuments „We Choose Abundant Life“ im Vergleich (123-146)

    Stanisław Nabywaniec, Der Heilige Stuhl und die unierte griechisch-katholische Kirche in Polen-Litauen im 16.–18. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte  (147-166)

    In Memoriam

    In Memoriam Metropolitan Pavlos Menevisoglou (1935–2022)
    (David Heith-Stade)   (167-169)

    Buchbesprechungen

    András Dobos, Prassi e teologia circa l’Eucaristia nella storica Eparchia di Mukačevo. Dall’unione di Užhorod (1646) fino alla metà del XX secolo. Münster: Aschendorff, 2022. 728 S., 10 Karten, 12 Reproduktionen (= Studies in Eastern Christian Liturgies, 3).  
    (Marcello Garzaniti) (170-171)

    Nicolas Egender OSB, Pâques. Grandes fêtes byzantines. Préface de André Lossky. Bruyères-le-Châtel: Nouvelle cité, 2020. 396 S.  
    (Christian Hannick) (172-173)

    Gabrielle Thomas – Elena Narinskaya (eds.), Women and Ordination in the Orthodox Church: Explorations in Theology and Practice. Eugene, OR: Cascade Books, 2020. 232 pages.  
    (David Heith-Stade) (174-176)

    Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. 270 S., Abb. 
    (Martin Illert) (176-178)

    Explorations in Eastern Christian Liturgy: Selected Papers of the Sixth International Congress of the Society of Oriental Liturgy, Etchmiadzin, Armenia, 11–16 September 2016, hg. v. Nina Glibetic u. Gabriel Radle. Münster: Aschendorff, 2022. 356 S. (= Studies in Eastern Christian Liturgy 4).  
    (Arsenius Mikhail) (178-180)

    Sergij Bulgakov, Die zwei Städte. Studien zur Natur gesellschaftlicher Ideale. Übersetzt von Katharina A. Breckner u. Regula M. Zwahlen, hrsg. von Barbara Hallensleben u. R. M. Zwahlen. Münster: Aschendorff, 2020. XXI, 782 S. (= Epiphania 14; Sergij Bulgakov, Werke 5).   
    (Hermann-Josef Röhrig) (180-186)

    Migration von ostkatholischen Gläubigen. Kirchenrechtliche Grundlagen für die Seelsorge in Deutschland, hrsg. v. Burkhard J. Berkmann, Josa Merkel und Tobias Stümpfl. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. 312 S. (= Kirche & Recht, Beihefte Bd. 7)   (Eva M. Synek) (187-188)

    Frauen in den christlich-orientalischen Kulturen. Beiträge aus einem Intensivseminar der Orientalischen Kirchengeschichte in Göttingen am 16.4.2021, hrsg. v. Martin Tamcke. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022. 120 S. (= Göttinger Orientforschungen I. Reihe Syriaca, Bd. 63).  
    (Eva M. Synek) (188-190)

    Christof Sauer, Martyrium und Mission im Kontext. Analyse ausgewählter theologischer Positionen aus der weltweiten Christenheit. Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 2021. 486 S. (= Missionswissenschaftliche Forschungen 37).  
    (Roman Winter) (190-192)