piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

    WS 2020/21

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

    Vorlesungen

    01150020 Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit (2 SWS)

    Zeit: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr
    Dauer: 3.11.2020 bis 9.2.2021
    Ort: digital
    Dozent: PD Dr. Frank Sobiech

    Inhalt:
    Die Vorlesung bietet sowohl einen ersten Einstieg als auch einen Gesamtüberblick über die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Ziel ist es, ein erstes Raster anhand einer Zeitleiste zu entwickeln bzw. ein Hilfsmittel zur Hand zu haben, mit dessen Hilfe eigenständiges Weiterarbeiten möglich ist. Zeitlich spannt sich der Bogen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, inhaltlich geht es von der Christianisierung Europas bis zum II. Vatikanum und der Kirche in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Dargeboten werden die Themenblöcke anhand von PowerPoint-Präsentationen mit Audiokommentaren, die wöchentlich für die Teilnehmer hochgeladen werden.

    Literatur:
    Bernward Schmidt: Kirchengeschichte des Mittelalters, Darmstadt 2017;
    Heribert Smolinsky: Kirchengeschichte der Neuzeit. Erster Teil, Düsseldorf 2008;
    Klaus Unterburger: Kirchengeschichte der frühen Neuzeit, Darmstadt 2020 [angekündigt für 12. Oktober];
    Klaus Schatz: Kirchengeschichte der Neuzeit. Zweiter Teil, Düsseldorf 2008.

    Hinweis:
    Prüfungsstoff ist der eigenständig nachgearbeitete Gesamtinhalt der Vorlesung, wozu die angegebene Literatur behilflich sein kann. 
    Bewertungsmaßstab ist das erworbene Verständnis von Zusammenhängen, nicht die Kenntnis möglichst vieler Einzeldaten.

    Zielgruppe:

    Mag (PF) 2013
    BA (PF) 2015
    LA GymRs (PF) 2015


    01150010 Historische Ekklesiologie (2 SWS)

    Zeit: Montag, 08:00 - 10:00 Uhr
    Dauer: 2.11.2020 - 8.2.2021
    Ort: digital
    Dozent: Dr. Maria Cristina Giacomin

    Inhalt:

    Vorlesung über ausgewählte Grundfragen der Ekklesiologie in historischer Perspektive. Thematisiert werden u.a. Päpstlicher Primat und Konziliare Idee, das Verhältnis zwischen Ortskirche und Gesamtkirche, Fragen zur Diözesanleitung (Generalvikariat, Domkapitel, Diözesansynoden) sowie die Rolle der Laien.

    Hinweise:

    - Studierende im neuen Master 120, Modul „Spezialisierung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“, müssen diese Vorlesung mit der Übung „Themen der Historischen Ekklesiologie“ kombinieren.

    - Studierende im neuen Master 45, Modul „Historische Theologie 1“ bzw. „Historische Theologie 2“ (Schwerpunkt Historische Theologie), müssen diese Vorlesung mit der Übung „Themen der Historischen Ekklesiologie“ kombinieren.

    - Studierende im alten Bachelor, Modul „Historische Theologie 1“ (Schwerpunktstudium) bzw. Modul „Historische Theologie 1“ oder „Historische Theologie 2“ (WPF) müssen diese Vorlesung mit der Übung „Themen der Historischen Ekklesiologie“ oder mit einer durch den Lehrstuhl angebotenen Übung im kommenden Sommersemester kombinieren.

    - Studierende im neuen Bachelor, Modul „Theologische Vertiefung 1“ oder „Theologische Vertiefung 2“ (Schwerpunktstudium) oder „Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“ (WPF) oder „Themen der Historischen Theologie 1“ (FSQ) müssen diese Vorlesung mit der Übung „Themen der Historischen Ekklesiologie“ kombinieren.

    - Studierende im Lehramt 2015, Modul „Themen der Historischen Theologie 1“ (Fachspezifischer Freier Bereich) müssen diese Vorlesung mit der Übung „Themen der Historischen Ekklesiologie“ oder mit der Übung „Heiße Themen“ von Prof. Dr. Dominik Burkard kombinieren.

    - Für alle Kombimodule gilt: alternative Kombinationen sind nur nach Rücksprache mit den Dozenten zulässig! 


     

    Seminare

    01158000 Oberseminar der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 

    Zeit: Blockveranstaltung; nach Vereinbarung
    Ort: Nach Vereinbarung
    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

    Inhalt:

    Das Oberseminar dient der Begleitung und Diskussion der aktuell im Entstehen begriffenen Arbeiten. Besprochen werden auch Methoden, Struktur und praktische Arbeitsschritte.

    Hinweise:

    Persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich!

    Zielgruppe:

    Studierende, die an einer Staatsexamensarbeit, einer Dissertation/Habilitation im Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit arbeiten; Doktoranden der Graduiertenschule (bei einem Thema mit kirchenhistorischem Bezug)

    Übungen

    01170030 Vertiefung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte: Heiße Themen der neueren Kirchengeschichte (2 SWS)

    Zeit: Montag, 16:00 - 18:00 Uhr
    Dauer: 2.11.2020 - 8.2.2021
    Ort: Seminarraum 1 (Bibrastr. 14)
    Dozent: Dr. Maria Cristina Giacomin

    Organisatorische Hinweise:

    ACHTUNG:
    Diese Übung kann NICHT für das VERTIEFUNGSMODUL im Lehramt 2015 belegt werden!

    - Studierende im neuen Master 120, Modul „Vertiefung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“, müssen diese Übung mit der Vorlesung von Prof. Dr. Dominik Burkard „Auf dem Weg in die Moderne“ des Sommersemesters kombinieren.

    - Studierende im neuen Master 45, die das Modul „Historische Theologie“ im Pflichtbereich belegen wollen, können diese Übung, nach Rücksprache mit dem Dozenten, mit der Vorlesung von Prof. Dr. Dominik Burkard „Auf dem Weg in die Moderne“ des Sommersemesters kombinieren.

    - Studierende im Lehramt 2015, Modul „Themen der Historischen Theologie 1“ (Fachspezifischer Freier Bereich) können diese Übung mit der Vorlesung „Historische Ekklesiologie“ von Prof. Dr. Dominik Burkard kombinieren. 

    Zielgruppe:

    Master 45 (PF) 2015
    Master (PF) 2016
    LA Gym (WPF)  2015
    LA (Fsp) 2015
    Mag (WPF)


    01170040 Themen der Historischen Theologie (2 SWS)

    Zeit: Mittwoch, 08:00 - 10:00 Uhr
    Dauer: 4.11.2020 - 10.2.2021
    Ort: Seminarraum 3 (Bibrastr. 14)
    Dozent: Dr. Maria Cristina Giacomin

    Zielgruppe:

    Bachelor 2015 , Wahlpflicht
    Bachelor 2015, FSQ
    Master (120) 2015, Wahlpflicht
    Master (45) 2015, Wahlpflicht
    Lehramt 2015, Fsp