piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

    WS 2012/13

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

    Vorlesungen

    Historische Ekklesiologie

    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard
    Inhalt:   Vorlesung über ausgewählte Grundfragen der Ekklesiologie in historischer Perspektive. Thematisiert werden u.a. Päpstlicher Primat und Konziliare Idee, das Verhältnis zwischen Ortskirche und Gesamtkirche, Fragen zur Diözesanleitung (Generalvikariat, Domkapitel, Diözesansynoden) sowie die Rolle der Laien.

    Kirche im Mittelalter und in der Reformationszeit. (1 SWS)

    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard
    Inhalt:   Einführungsvorlesung über die Grundlinien der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchengeschichte: "Inkulturation" der christlichen Botschaft in die pagane Lebenswelt; Ausbildung organisatorischer Strukturen; Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt; Entwicklung des Papsttums; Reformation und Konzil von Trient.

    Seminare

    Katholische Zugänge zum Nationalsozialismus

    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard
    Inhalt:   Bis 1933 war die Haltung des Katholizismus zur Partei und zu den Ideen des Nationalsozialismus eindeutig ablehnend. Nach der „Machtergreifung“ wurde allgemein eine „Abrechnung“ Hitlers mit den „Schwarzen“ erwartet. Stattdessen äußerte dieser, er sehe in den beiden christlichen Konfessionen „wichtigste Faktoren der Erhaltung unseres Volkstums“, und lud die Kirchen zur Mitarbeit am neuen Staat ein. Als die neue Regierung dann auch noch Verhandlungen über ein Reichskonkordat anbot, kam es im Katholizismus zu einem Stimmungsumschwung, der teilweise bis 1935 anhielt.
    Das Seminar beschäftigt sich mit dem positiven Echo, das der Nationalsozialismus bei katholischen Theologen fand. Unter anderem werden Originaltexte gemeinsam gelesen und diskutiert.

    Ein Papst in der Kontroverse: Pius IX. (1792-1878)

    Dozentin: Dr. Maria Cristina Giacomin
    Inhalt:     Als bekannt wurde, dass Johannes Paul II. im Jahr 2000 Pius IX. selig sprechen wolle, erhoben Kirchenhistoriker in und außerhalb Deutschlands lauten Protest. Andere unterstützten umso entschiedener die Absicht des Papstes. Warum wurde und wird Pius IX. so zwiespältig beurteilt? Im Seminar werden Persönlichkeit und wesentliche Etappen des Pontifikats Pius‘ IX. („liberale“ Phase, Definition der unbefleckten Empfängnis Marias, Syllabus und I. Vatikanum) in den Blick genommen; Gründe und Argumente der kirchenhistorischen Forschung sollen analysiert und gegeneinander abgewogen werden.

    Übungen

    Vertiefungskolloquium zur Vorlesung "Kirche im Mittelalter und in der Reformationszeit"

    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard
    Inhalt:   Die Veranstaltung dient der Vertiefung des laufenden Vorlesungsstoffes und soll den TeilnehmerInnen Möglichkeit zu Rückfragen geben. Sie ist gleichzeitig als Hilfe zur Prüfungsvorbereitung gedacht.

    Vertiefungskolloquium zur Vorlesung "Historische Ekklesiologie"

    Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard
    Inhalt:   Die Veranstaltung dient der Vertiefung des laufenden Vorlesungsstoffes und soll den TeilnehmerInnen Möglichkeit zu Rückfragen geben. Sie ist gleichzeitig als Hilfe zur Prüfungsvorbereitung gedacht.

    Methoden der Historischen Theologie (1 SWS)

    Dozentin:  Dr. Maria Cristina Giacomin
    Inhalt:      Einführung in Fragen der Historischen Theologie; Einübung spezieller Methoden und Umgang mit historischen Quellen (Editionen mit kritischen Apparaten, Übersetzungen, digitale Hilfsmittel, Recherche, Bücherkunde, Quellenkritik, hermeneutische Reflexion, Zitieren und Bibliographieren historischer Quellen); Grundkenntnisse historischer Hilfswissenschaften.

    Deutsche Schrift in Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts

    Dozentin: Dr. Maria Cristina Giacomin
    Inhalt:     Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit handschriftlichen Quellen aus dem deutschen Sprachbereich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in deutscher Kurrentschrift verfasste Quellen und Texte selbständig zu lesen.