Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
Vorlesungszeitraum 17.10.2022 – 10.02.2023
Prof. Dr. Wolfgang Weiß
Sprechstunden donnerstags 9.00 – 10.00 Uhr
01310000 - Vorlesung:
Leben und Werden einer Ortskirche aufgezeigt am Beispiel des Bistums Würzburg
Zeit: Mo, 16.00 – 17.00 Uhr (1 SWS) Beginn: 24.10.2022
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe: Mag, BA, LA FB, HaF, Interessierte an der fränkischen Kirchengeschichte,
ausländische Priester der Diözese Würzburg.
Teilmodule:
01-M2 | 01-M2-4 (120578) Einführung in die Theolgie aus historischer Sicht
01-BA-ThSt-GHTh-1 (129497) Grundlegung Historische Theologie
01-LA-GMNKG (121184) Grundlagen der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
Mittel- und Grundschule (01-LA-GMNKG-1V1, 01-LA-GMNKG-1V2)
01-LA-Gym-VFKG (121195) Vertiefung Fränkische Kirchengeschichte
Freier Bereich
01-LA-FB-THTh1 (121215) Themen der Historischen Theologie 1
01-LA-FB-THTh2 (121216) Themen der Historischen Theologie 2
01-LA-FB-THTh3 (121217) Themen der Historischen Theologie 3
GWS
01-LA-GWS-RKG1 (130229) Religion in Kultur und Gesellschaft 1
01-LA-GWS-RKG2 (130230) Religion in Kultur und Gesellschaft 2
Zum Thema:
In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die Würzburger Diözesangeschichte gegeben werden. Folgende Schwerpunkte sollen behandelt werden: die Missionierung im Frühmittelalter, die Einbindung in die Reichskirche und die Entwicklung des Hochstifts, Kloster- und Frömmigkeitsleben im Mittelalter, die Reformation und ihre Folgen, Echter- und Schönbornzeit, die Säkularisation und die katholische Erneuerung im 19. Jahrhundert, das Problemfeld "Kirche und Moderne" im 20. Jahrhundert. Vor allem sollen die Wechselbeziehungen zwischen orts- und gesamtkirchlicher Entwicklung herausgearbeitet werden.
Literatur:
Klaus Wittstadt / Wolfgang Weiß, Das Bistum Würzburg. Leben und Auftrag einer Ortskirche im Wandel der Zeit, Hefte 1-5, Strasbourg 1996-2002.
01320000 - Vorlesung:
Historische Orte der Bistumsgeschichte
Zeit: Mo, 17.00 – 18.00 Uhr (1 SWS) Beginn: 24.10.2022
Ort: wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe: Mag, BA, LA FB; GWS
Module:
01-M23a-2 (131519) Spezielle Themen der Fränkischen Kirchengeschichte
01-M23b-1 (120602) Theologische Weiterführung 1
01-M23c-1 (120603) Theologische Weiterführung 2
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 (129537) Themen der Historischen Theologie 1
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 (129538) (Themen der Historischen Theologie 2
01-BA-ThSt-SQ-THTh3 (129539) (Themen der Historischen Theologie 3
01-LA-GMNKG (121184) Grundlagen der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
Mittel- und Grundschule (01-LA-GMNKG-1Ü)
01-LA-Gym-VFKG (121195) Vertiefung Fränkische Kirchengeschichte
Freier Bereich
01-LA-FB-THTh1 (121215) Themen der Historischen Theologie 1
01-LA-FB-THTh2 (121216) Themen der Historischen Theologie 2
01-LA-FB-THTh3 (121217) Themen der Historischen Theologie 3
GWS
01-LA-GWS-RKG1 (130229) Religion in Kultur und Gesellschaft 1
01-LA-GWS-RKG2 (130230) Religion in Kultur und Gesellschaft 2
Evangelisch und katholisch in Franken: eine historische und aktuelle konfessionelle
Spurensuche
Zeit: Do, 16.00 – 18.00 Uhr (2 SWS) Beginn: 20.10.2022
Ort: Seminarraum 4, Fakultätsgebäude, Bibrastr. 14
Zielgruppe: Mag, BA, LA, FB, GWS
Teilmodule:
01-M24-2 (120601) Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs
01-M23b-1 (120602) Theologische Weiterführung 1
01-M23c-1 (120603) Theologische Weiterführung 2
01-BA-ThSt-ThWD1 (129501) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1
01-BA-ThSt-ThWD2 (129502) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 2
01-BA-ThSt-ThWD3 (129503) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 3
01-BA-ThSt-WPF-FKG (129512) Wahlpflicht Fränkische Kirchengeschichte
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 (121224) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 (121225) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 2
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 (121215) Themen der Historischen Theologie 1
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 (121216) Themen der Historischen Theologie 2
01-MA-ThSt-HTh (121017) Historische Theologie
01-MA-ThSt-HTh1-5 (121257-121261) Schwerpunkt Historische Theologie 1-5
01-MA-ThSt-SHTh1 (124494) Seminar Historische Theologie 1
01-MA-ThSt-SHTh2 (124495) Seminar Historische Theologie 2
01-MA-ThSt-SpFKG (124505) Spezialisierung Fränkische Kirchengeschichte
01-LA-GymRs-SHTh (121202) Seminar Historische Theologie
Freier Bereich
01-LA-FB-SSFTh1 (121224) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1
01-LA-FB-SSFTh2 (121225) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 2
GWS
01-LA-GWS-RKG1 (130229) Religion in Kultur und Gesellschaft 1
01-LA-GWS-RKG2 (130230) Religion in Kultur und Gesellschaft 2
Zum Thema:
Bald nach dem Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 zeigten sich in Franken erste Zeichen einer evangelischen Bewegung. In den Reichsstädten und in den meisten weltlichen Territorien entwickelten sich relativ schnell landeskirchliche Strukturen. Die alte Kirche dagegen stand der Entwicklung zunächst oft hilflos gegenüber. Erst im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts finden sich vermehrt Ansätze der katholischen Reform und der Gegenreformation. Hierbei spielt das Hochstift Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn eine Vorreiterrolle. Charakteristische evangelische Landeskirche entwickelten sich dagegen in den fränkischen Markgrafschaften sowie in der Reichsstadt Nürnberg.
Literatur:
- Wolfgang Weiß (Hg.), Fürstbischof Julius Echter (+ 1617) – verehrt, verflucht, verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages (QFW 75), Würzburg 2017.
- Rainer Leng / Wolfgang Schneider / Stefanie Weidmann (Hg.), Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Katalog zur Ausstellung (QFW Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017.
- Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Darmstadt 2017.
- Martin H. Jung, Reformation und Konfessionelles Zeitalter (1517-1648), Göttingen 2012.
01320000 - Übung:
Handschriftenkunde anhand kirchengeschichtlicher Quellen
Zeit: Do, 10.30 – 12.00 Uhr (2 SWS) Beginn: 20.10.2022
Ort: Seminarraum 3, Fakultätsgebäude, Bibrastr. 14
Zielgruppe: Mag, BA, LA, FB
Module:
01-M23b-1 (120602) Theologische Weiterführung 1
01-M23c-1 (120603) Theologische Weiterführung 2
01-M23f (120607) Quellenkunde und/oder … historische Hilfswissenschaften
01-BA-ThSt-ThWD1 (129501) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1
01-BA-ThSt-ThWD2 (129502) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 2
01-BA-ThSt-ThWD3 (129503) Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 3
01-BA-ThSt-WPF-FKG (129512) Wahlpflicht Fränkische Kirchengeschichte
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 (121224) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 (121225) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 2
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 (121215) Themen der Historischen Theologie 1
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 (121216) Themen der Historischen Theologie 2
01-ASQ-MTh (130343) Ausgewählte Methoden der Theologie
01-ASQ-ThQH (130344) Theologische Quellenkunde und Hilfswissenschaften
01-MA-ThSt-HTh (121017) Historische Theologie
01-MA-ThSt-HTh1-5 (121257-121261) Schwerpunkt Historische Theologie 1-5
01-MA-ThSt-SHTh1 (124494) Seminar Historische Theologie 1
01-MA-ThSt-SHTh2 (124495) Seminar Historische Theologie 2
01-MA-ThSt-SpFKG (124505) Spezialisierung Fränkische Kirchengeschichte
01-LA-GymRs-SHTh (121202) Seminar Historische Theologie
Freier Bereich
01-LA-FB-SSFTh1 (121224) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1
01-LA-FB-SSFTh2 (121225) Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 2
01-LA-FB-MTh (123240) Ausgewählte Methoden der Theologie
01-LA-FB-ThQH (123241) Theologische Quellenkunde und Hilfswissenschaften
GWS
01-LA-GWS-RKG1 (130229) Religion in Kultur und Gesellschaft 1
01-LA-GWS-RKG2 (130230) Religion in Kultur und Gesellschaft 2
01340000 - Oberseminar:
Aktuelle Forschungen zur fränkischen Kirchengeschichte
Zeit: Nach Vereinbarung (3 SWS)
Ort: Raum 01.009, Fakultätsgebäude, Bibrastr. 14
Anmeldung: Persönliche Anmeldung erforderlich
Zielgruppe: Verfasser von Dissertationen und Abschlussarbeiten