Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Lehrveranstaltungen WS 22/23

Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.

Prof. Dr. Barbara Schmitz

Vorlesung: Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre

Zeit:

Montags, 10.00 - 12.00 Uhr, 2-std.

Ort: Seminarraum 2 (Bibrastr.)
Beginn: 17.10.2022 - 06.02.2023


Beschreibung:

Auf den ersten Seiten der Bibel sind uns zwei unter­schied­liche Geschichten überliefert, die davon erzählen, wie man sich den Beginn der Welt und der Menschheit vorgestellt hat – die eine erzählt von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen (Gen 1,1-2,3), die anderen von der sukzessiven Erschaffung des ersten Menschen­paares (Gen 2,4-3,26).
So sehr die beiden Erzählungen bzw. (vermeintliche) Ele­men­te aus ihnen unbemerkt in unser kulturelles Alltags­wissen eingegangen sind, so überrascht ist man doch immer wieder, wenn man sie einmal aufmerksam liest: Wer oder was ist das eigentlich, was Gott zuerst ge­schaffen hat? Was hat es mit der Schlange und den Bäumen im Paradies auf sich? Wo findet sich eigentlich der be­rühmte Apfel?
Diesen erzählten Anfang von den Schöpfungserzählungen bis zur Sintflut wird in der Vorlesung beleuchtet. Dabei zeigen sich spannende und unvermutete Einblicke, die ganz grundlegende Fragen – nach Gott, nach dem Menschen, nach Leben und Tod – in erzählender Form thematisieren.


Vorlesung: Zentrale Literaturwerke des Alten Testaments 1

Titel: Die Rede von Gott im Alten Testament

Zeit:

Dienstags, 08.00 - 10.00 Uhr, 2-std.

Ort: Seminarraum 2 (Bibrastr.)                
Beginn: 18.10.22 - 07.02.23

Vorlesung: Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments

Zeit: Dienstags, 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
Ort: Seminarraum 2 (Bibrastr.)      
Beginn:

18.10.2022 - 07.02.2023


Beschreibung:

Wer und was ist der „Messias“ im Alten Testament? Vom judäischen Königsritual über den idealen König David und die Reflexionen über die Bedeutung der davidischen Dynastie in exilischer Zeit sowie das sog. „messianische Triptychon“ aus Jes 7; 9; 11 bis hin zu den messianischen Vorstellungen im Judentum in hellenistisch-römischer Zeit – dieser Weg wird in der Veranstaltung im Wintersemester nachgezeichnet. Dabei bildet sowohl das im Wintersemester liegende Weihnachtsfest den Hintergrund mit Blick auf das Kirchenjahr, als auch die hermeneutischen Implikationen in der Rede vom Messias mit Blick auf das jüdisch-christlich Gespräch.


Spezielle Texte und Themen des Alten Testaments

Zeit: Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
Ort: Seminarraum 129 (Neue Uni, Sanderring 2)
Beginn: 17.10.22 - 06.02.23
   

Theologie im Diskurs: Biblische Theologie 2 (Altes Testament)

Anmeldung:          

Das Seminar wird als Oberseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Dohmen (Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg) angeboten und findet wechselseitig in Regensburg und Würzburg statt.
Die Teilnahme am Oberseminar erfolgt über persönliche Einladung. Interessierte können jedoch bei Frau Prof. Dr. Barbara Schmitz per E-Mail anfragen.


Prof. Dr. Barbara Schmitz, Maximilian Häberlein, Valerie Kiendl

Theologie im Diskurs: Biblische Theologie

Titel: GottesbildAR. Biblische Gottesbilder in Augmented Reality

wöchentlich

Mi., 19.10.-09.11.22, 18.00-20.00 s.t.

Mi., 25.01-01.02.23, 18.00-20.00 s.t.

Einzeltermine

Fr. 09.12.22, 14.00-18.00 s.t.

Fr. 13.01.23, 14.-18.00 s.t.

Ort:

Seminarraum 3 (Bibrastr)

Beschreibung: 

Gott als Vater und König, als „alter Mann mit Bart“ – bestimmte Bilder prägen unsere Gottesvorstellungen mehr als andere. 
In Bibel und Kunst sind aber auch andere Bilder tradiert, die nicht in dieses Klischee passen: Gott als Hebamme, als Landvermesser, als Wacholderbusch – 
Gottesbilder weisen eine überraschende Vielstimmigkeit auf. Klar ist: Hier gibt es mehr zu sehen. 
Augmented Reality (AR) kann die Wahrnehmung und Rezeption von Texten, Bildern, Musik, etc. erweitern und neue Perspektiven eröffnen. 
Als didaktische Methode gewinnt sie im Kontext einer modernen Lehre sowohl in der Schule als auch an der Universität immer mehr an Bedeutung. 
Das Seminar, das der Lehrstuhl für Altes Testament in Kooperation mit WueDive, einem Projekt zur Weiterentwicklung digitaler 
Lehre an der Universität Würzburg, anbietet, möchte die Möglichkeiten von AR in Bezug auf die Rezeption von Gottesbildern ausloten. 
Technische Vorkenntnisse sind nicht vonnöten.

 

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich für neue Methoden, Medien und technisches und kreatives Experimentieren interessieren.


Lic. theol. Maximilian Häberlein

Seminar Biblische Theologie (Altes Testament)

Vorbesprechung: Einzeltermin, Dienstag, 25.10.22
Ort: Seminarraum 3 (Bibrastraße 14)
Zeit 18.00 - 19.00 s.t.

Beschreibung

Die Übung dient als Prüfungskolloquium zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Biblischer Theologie/Altes Testament. Im Staatsexamen können Sie aus 6 Aufgaben (je 3 zum AT bzw. NT) eine Aufgabe zur Bearbeitung auswählen. Im Kurs werden examensrelevante Themen erarbeitet und mögliche Aufgabenstellungen besprochen. Sollte eine Teilnahme an der Vorbesprechung (25.10.2022 / 18.00 h) nicht möglich sein, wird um Kontaktaufnahme per Mail mit dem Dozenten (maximilian.haeberlein@uni-wuerzburg.de) gebeten.


PD Dr. Martin Mulzer

Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit: Dienstags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
Ort: Seminarraum 2 (Bibrastraße 14)
Beginn: 18.10.21 - 07.02.22
   

Beschreibung:

Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

Hinweise:
Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar Voraussetzung.


Dr. Johannes Pfeiff

Bibel-Hebräisch I (=Hebraicum I)

Zeit:

Montags, 9.00-10.00 Uhr s.t.

Freitags, 10.00-11.00 Uhr s.t.

zusätzlich eine Trainings- und Beratungseinheit von 15 Minuten (Termin wird im Kurs festgelegt).

Ort: Seminarraum 4 (Bibrastr.)
Beginn: Montags, 17.10.2022 - 06.02.2023 / Freitags 21.10.2022 - 10.02.2023

Beschreibung:

Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Die Einschreibung in den WueCampus-Kurs ist unbedingt erforderlich, dort gibt es alle wichtigen Informationen zum Verfahren im Wintersemester und dem Lehrbuch. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann.

Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Grundkurs und Aufbaukurs):

Der Grundkurs im Wintersemester leitet in hebräische Formenlehre und Syntax ein und vermittelt Grundkenntnisse. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung). Sie ist Sprachvoraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs Katholische Theologie (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist).

Im Aufbaukurs im jeweils folgenden Sommersemester werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

Im ASQ-Bereich, für das Lehramt Kath. Theol. (2015) und den Bachelor Theol. Stud. können die Kurse folgendermaßen verbucht werden:

1. Grundkurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrGK-1 (Prüf.-Nr. 326800) und

2. Aufbaukurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrAK-1 (Prüf.-Nr. 326801); jeweils 5 ECTS

 

Organisatorisches: Wenn Präsenzveranstaltungen möglich sind, findet der Kurs in Präsenz statt. Andernfalls ist der Kurs online. 
Alle dazugehörigen Informationen erfolgen rechtzeitig vor Semesterbeginn über den WueCampus-Kursraum. 

 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zum Kurs über WueStudy und damit auch in WueCampus unbedingt erforderlich.

Auf WueCampus finden alle Lehreinheiten statt, ebenso werden dort vor Semesterbeginn alle notwendigen Informationen zu organisatorischen Fragen bereitgestellt und ggf. gewünschte Anpassungen der Kurszeiten besprochen.

Literatur: Die Frage, welches Lehrbuch verwendet wird, muss Corona-bedingt noch bis zum Beginn des Wintersemester offen bleiben. Die Studierenden werden aber rechtzeitig informiert. Üblich sind folgende Lehrbücher:

Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, hg. v. Pietsch, Michael / Rösel, Martin (ISBN 978-3-11-045044-6); 4. Auflage.

Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch. UTB.


Sven Mau

Tutorium zum Hebräischen Grundkurs

Datum / Zeit: Termine werden mit den Studierenden festgelegt
   

Beschreibung:

Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse.


Nach oben