piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Archiv

    Einladung zur Informationsveranstaltung am Do., 29.04.21 - weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier

    Mehr

    Mit den Lehrveranstaltungen von Barbara Schmitz sind die Studierenden der Katholischen Theologie höchst zufrieden. Die Professorin wurde nun mit dem „Preis für gute Lehre“ des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.

     

    Mehr

    The study of the Septuagint (LXX), specifically the deuterocanonical books, and early Jewish prayers have gained attention in recent years. The eleven essays in this volume offer various exegetical or theological insights into select prayers known from the deuterocanonical books.

    Mehr

    “The Early Reception of the Torah”, edited by Barbara Schmitz and Maximilian Häberlein (Würzburg), Kristin de Troyer and Joshua Alfaro (Salzburg), contains the papers presented at the 2017 meeting of the SBL Program Unit on Deuterocanonical and Cognate Literature in Boston, MA.

    Mehr

    Am Mittwoch, den 17.06.2020, um 18.00 Uhr s.t. informieren der Lehrstuhl für Altes Testament und das Mentorat künftiger Religionslehrer(innen) über die geplante Israel-Exkursion vom 21.-30. Mai 2021. Die Veranstaltung wird aufgrund der gegenwärtigen Situation online stattfinden. Bei Interesse können Sie sich noch bis zum 15.06. vorläufig und unverbindlich per Mail bei maximilian.haeberlein@uni-wuerzburg.de anmelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

    Mehr

    AGAT-Tagung 2020

    05.05.2020

    Die Tagung der AGAT (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler) muss abgesagt werden, jedoch ist die Veröffentlichung eines Tagungsbandes geplant.

    Mehr

    Ende 2019 sind die ersten beiden Working Papers der DFG-Forschungsgruppe 2757 „Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne (LoSAM) erschienen. Das erste Working Paper stellt das Forschungsprogramm vor, das zweite Working Paper beschäftigt sich mit dem Aspekt der Interdisziplinarität. Barbara Schmitz, Lehrstuhlinhaberin für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät, stellt darin Ihre Forschungen zu Judäa im 2. Jh. v. Chr. vor.

    Mehr

    Das Programm "Logos" ist - neben Accordance - eines von wenigen "Global Playern" im Bereich der Bibelsoftware. Am Lehrstuhl für Altes Testament konnten wir Prof. Dr. Thomas Hieke (Universität Mainz) dafür gewinnen, am 24. Januar 2020 für interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen eine Schulung zur Software zu gestalten. 

    Mehr

    Am 25. Juni 2019 fand der von Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Lehrstuhl für Alte Geschichte) und Prof. Dr. Barbara Schmitz (Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen) gemeinsam veranstaltete Gastvortrag mit Prof. Dr. em. Justus Cobet (Universität Duisburg-Essen) zum sogenannten Aristeas-Brief statt.

    Mehr

    Herzliche Einladung zu 'Frauen in die Wissenschaft'! Die Informationsveranstaltung für promotionsinteressierte Studentinnen findet am 13.05.19 von 18.00 bis 20.00 in der Neuen Universität, Raum 226, Sanderring 2, 97070 Würzburg statt.

    Mehr