AGAT-Tagung 2020
05.05.2020
Die Tagung der AGAT (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler) muss abgesagt werden, jedoch ist die Veröffentlichung eines Tagungsbandes geplant.
MehrDie Tagung der AGAT (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler) muss abgesagt werden, jedoch ist die Veröffentlichung eines Tagungsbandes geplant.
MehrDas Programm "Logos" ist - neben Accordance - eines von wenigen "Global Playern" im Bereich der Bibelsoftware. Am Lehrstuhl für Altes Testament konnten wir Prof. Dr. Thomas Hieke (Universität Mainz) dafür gewinnen, am 24. Januar 2020 für interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen eine Schulung zur Software zu gestalten.
MehrAm 25. Juni 2019 fand der von Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Lehrstuhl für Alte Geschichte) und Prof. Dr. Barbara Schmitz (Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen) gemeinsam veranstaltete Gastvortrag mit Prof. Dr. em. Justus Cobet (Universität Duisburg-Essen) zum sogenannten Aristeas-Brief statt.
MehrErfolgreiche Informationsveranstaltung "Frauen in die Wissenschaft"!
MehrHerzliche Einladung zu 'Frauen in die Wissenschaft'! Die Informationsveranstaltung für promotionsinteressierte Studentinnen findet am 13.05.19 von 18.00 bis 20.00 in der Neuen Universität, Raum 226, Sanderring 2, 97070 Würzburg statt.
MehrProf. Dr. Barbara Schmitz wurde als neues Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat des Katholischen Bibelwerk e.V. berufen.
MehrHerzliche Einladung zum „Tag der Frauenbeauftragten“ am Montag, 12. November 2018, mit einem Schwerpunkttag zur Theologischen Frauenforschung.
Mehr
Der Lehrstuhl für Altes Testament lädt am Dienstag, 05. Juni, 12.00 – 14.00 Uhr (Raum 227) zu dem Gastvortrag von Dr. theol. Ann-Christin Grüninger (Universität Bochum) herzlich ein.
MehrHandreichung zur Beurteilung von Kinderbibeln im Licht des jüdisch-christlichen Dialogs von Prof. Dr. Barbara Schmitz, Prof. Dr. Ilse Müllner und Dr. Uta Zwingenberger
Mehr
Es werden immer mehr: Mitte 2012 waren es 6.000 Dokumente, die über den Publikationsserver der Universität frei im Internet verfügbar waren. In den letzten knapp fünf Jahren sind 4.000 Veröffentlichungen dazu gekommen, eine große Menge.
MehrAlttestamentliches Oberseminar mit Prof. Dr. Hans Ulrich Steymans (Fribourg/CH) am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen
Mehr
Dr. theol. Lic. theol. Lydia Lange, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, erhält den Kulturpreis Bayern 2016 der Bayernwerk AG
MehrAls beste Absolventin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgezeichnet –
Doktorarbeit eröffnet neuen Blick auf alttestamentliche Judit-Figur
MehrFachtagung des Gesprächskreises
»Juden und Christen« beim Zentralkomitee
der deutschen Katholiken (ZdK) am 10.-11.02.2016
MehrBuchbesprechung mit Prof. Dr. Heinz Günther Schöttler am 12.12.15 von 9-18 Uhr
Mehr