piwik-script

Deutsch Intern
Chair of Religious Education

Aktuelles - Detailansicht

5.7.2023 Vernetzung des Religionspädagogischen Instituts mit dem Lehrstuhl für Religionspädagogik

07/07/2023

Auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Heil und Prof. Dr. Johannes Heger fand am 5.7.23 das erste Vernetzungstreffen des Religionspädagogischen Instituts (RPI) mit dem Lehrstuhl für Religionspädagogik der Uni Würzburg im RPI statt.

Foto: Boris Kalbheim

Bei diesem Auftakttreffen tauschten sich die Teams des RPI sowie des Lehrstuhls u. a. über jeweilige Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre aus und sondierten Zukunftsfelder religiöser Bildung, die gemeinsam bearbeitet werden können. Gab es in der Vergangenheit zwar schon punktuelle Kooperationen zwischen beiden Institutionen, so stellt dieses Auftaktreffen den Startschuss für eine Verstetigung und Systematisierung der Zusammenarbeit dar.

„Die Vernetzung von kirchlichen und staatlichen Institutionen in allen Phasen der Ausbildung von Religionslehrkräften und pastoralen Mitarbeitenden ist vor den heutigen Herausforderungen dringend notwendig, um die religionspädagogischen Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung religiöser Bildung grundzulegen“, so Prof. Heil. Das Vernetzungstreffen hat bestätigt, dass diese Sicht gemeinsame Agenda wird. Denn Übergänge zwischen den Ausbildungsphasen zu erleichtern, die jeweiligen Module inhaltlich aufeinander abzustimmen und damit an einem „Würzburger“ Lehr- und Ausbildungsstil zu arbeiten, fand weite Zustimmung in der gesamten Runde.

Prof. Dr. Johannes Heger, Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JMU, bekräftigt: „Universitäre Lehramtsausbildung richtet ihren Fokus bewusst und aus guten Gründen auf Theorie und Reflexion religiöser Bildung. Gleichwohl gehört es zu ihrem Wesen, auf einen Kontext und eine Berufspraxis ausgerichtet zu sein. Daher ist es ein Gebot der Sache, Theorie auf Praxis hin zu orientieren und Praxis nicht theorievergessen zu betreiben. Und dies gelingt nur, wenn die Ausbildung angehender Religionslehrer:innen vernetzt angelegt ist.“

Die Übereinstimmung in den Absichten und Anliegen war so groß, dass auch schon das Arbeitsprogramm für das nächste Treffen in einem Jahr festgelegt wurde: Die Teams werden sich gegenseitig über ihr Lehrkonzept und Ausbildungsschwerpunkte verständigen. Auf diesem Boden wird Schritt für Schritt das zusammenwachsen, was in der geteilten Vision schon konvergiert.

Back