Hemmstoffe für SARS-CoV-2 entdeckt
03/03/2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Würzburg haben Substanzen identifiziert, die einen Schlüsselschritt der Coronavirus-Vermehrung blockieren.
moreWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Würzburg haben Substanzen identifiziert, die einen Schlüsselschritt der Coronavirus-Vermehrung blockieren.
moreAm 5. März feiert Giambattista Tiepolo seinen 325. Geburtstag. Da kommt eine neue Initiative zu seinen Ehren gerade recht. Beteiligt ist auch das Martin von Wagner Museum – das seine Tiepolo-Ausstellung soeben verlängert hat.
moreStudie: Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern - gather.town: Zum Meeting an den Strand - Raumfahrt: Höhlen auf dem Mond erforschen - Corona: Fit im Büro 2.0
moreForschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden.
moreAlumnus Ludwig Heesen hat an der Uni Würzburg Biologie studiert. Inzwischen arbeitet bei BioNTech er als Projektmanager und hat dort die Entwicklung des Impfstoffs gegen COVID-19 hautnah miterlebt.
moreBei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue Publikation in „Nature Methods“.
moreDas Rechenzentrum der Uni Würzburg hat neue Passwort-Regeln für alle Uni-Accounts etabliert. Bis zum 9. März 2021 haben Mitarbeitende und Studierende noch Zeit, ihr Passwort entsprechend zu ändern.
moreDie Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle.
moreIm aktuellen Ranking der Studiengangs-Bewertungs-Plattform „StudyCheck“ liegt die Universität Würzburg deutschlandweit auf Platz 5. In Bayern schneiden nur zwei Universitäten noch besser ab.
moreVon Anglistik bis Zahnmedizin – mit einem Online-Studieninfotag will die Universität Würzburg alle Studieninteressierten bei der Entscheidung für das richtige Studienfach unterstützen. Termin: Dienstag, 23. Februar.
moreEine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, sorgt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle für den fatalen Kortison-Anstieg.
moreAuf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser Muster in den ersten Monaten rasch zunimmt.
moreMit Hilfe der Optogenetik lassen sich Zellen gezielt mit Licht aktivieren und erforschen. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Technik auf Pflanzen zu übertragen.
moreMit Online-Lehre und Praktika in Präsenz startet die Universität Würzburg überwiegend digital in das Sommersemester 2021. Die Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge ist ab 15. Februar bis zum Semesterbeginn möglich.
moreMit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei der kindlichen Tumorerkrankung Neuroblastom der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben.
more