piwik-script

Deutsch Intern
Chair for Fundamental Theology and Comparative Religious Studies

Agnes Slunitschek

Agnes Slunitschek

Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2021-2023)

Aktuelles

  • Neuer Beitrag: Die Offenbarung als Grund, Gegenstand und Kriterium des Glaubenssinns. Eine Konturierung des Glaubenssinns von der Offenbarung her, in: B. Nitsche, M. Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg 2022, 374-412.
  • Neuer Beitrag: Orthodoxes Christentum und Ökumene – marginale Themen in katholischen Schulbüchern, in: Danilovich, Yauheniya/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.), Ökumenisch profilierter Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2022, 185–194.
  • Neuer Vortrag: „Lived tradition as the main characteristic of the sensus fidei“ (CfP accepted), Academic Consultation „Living Tradition: Continuity and Change as Challenges to Churches and Theologies“, Societas Oecumenica, Malta, 5.–10.05.2022

 

Profilbild Agnes Slunitschek

Kontakt

Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und
vergleichende Religionswissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bibrastr. 14 (Zimmer 02.008)
97070 Würzburg

Tel. +49 (0) 931/31-83711
Mail

agnes.slunitschek@uni-wuerzburg.de

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: „Der Glaubenssinn. Profilschärfung des theologischen Ortes“

Mitgliedschaften

  • AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Forum Studienjahr Jerusalem e. V.
  • Societas Oecumenica. European Society for Ecumenical Research; seit 05.2018 Schatzmeisterin

Lebenslauf

seit Okt. 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, Universität Würzburg
10.2018–09.2021 Lehrbeauftragte für Dogmatik, Abteilung Katholische Theologie/Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
06.2018–09.2021 Promotionsstipendium, Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk, Arbeitstitel: „Der Glaubenssinn. Profilschärfung des theologischen Ortes“
10.2019–03.2020 Lehrbeauftragte für Ökumenische Theologie, Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung, Universität Tübingen
04.2015–09.2017 Hochschuldidaktische Kurse mit Abschluss NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
09.2014–03.2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ökumenisches Institut, Abt. II: Ö­ku­me­nik, Ostkirchenkunde und Frie­dens­for­schung, Universität Münster
09.2012–08.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn
08.2009–03.2010 Theologisches Studienjahr Jerusalem; Jahresstipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung im Ausland, Deutscher Akademischer Austauschdienst
10.2006–07.2012 Studium der katholischen Theologie (Diplom), Universität Tübingen

Publikationen

  • Zus. mit Thomas Bremer (Hg.), Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. Praktische und systematische Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. 2020 (QD 304).

  • Die Offenbarung als Grund, Gegenstand und Kriterium des Glaubenssinns. Eine Konturierung des Glaubenssinns von der Offenbarung her, in: B. Nitsche, M. Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg 2022, 374-412.
  • Orthodoxes Christentum und Ökumene – marginale Themen in katholischen Schulbüchern, in: Danilovich, Yauheniya/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.), Ökumenisch profilierter Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2022, 185–194.
  • Gottbegegnung in Menschenbegegnung. Liturgie und Diakonie bei E. Schillebeeckx, in: GuL 94 (2/2021) 182–186.
  • Einmütig, einstimmig? Der Glaubenssinn des Gottesvolkes, in: HerKorr 74 (8/2020) 45–48.
  • Der Glaubenssinn und das Individuum. Die Fähigkeit einzelner Gläubiger zu Glaubenserkenntnissen, in: Slunitschek, Agnes / Thomas Bremer (Hg.), Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. Praktische und systematische Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. 2020 (QD 304), 69–95.
  • Zus. Mit Thomas Bremer, Der Glaubenssinn als Herausforderung für Theologie und Kirche. Einführung, in: Slunitschek, Agnes / Thomas Bremer (Hg.), Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. Praktische und systematische Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. 2020 (QD 304), 7–13.

Rezensionen

  • Söding, Thomas (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission, Freiburg i. Br. 2016 (QD), in: ThRv 114 (2018) 237f.
  • Voigt, Karl Heinz, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015 (Kirche – Konfession – Religion 65), in: ThRv 113 (2017) 86.
  • Voigt, Karl Heinz, Ökumene in Deutschland. Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848-1945, Göttingen 2014 (Kirche – Konfession – Religion 62), in: ThRv 111 (2015) 240–241.

 

Übersetzungen

  • Katttan, Assaad Elias, Das Konzil von Kreta: In der Hoffnung, dass wir daraus lernen …, in: US 73 (2018) 145–151. Übersetzung aus dem Französischen.

Vorträge

  • Lived tradition as the main characteristic of the sensus fidei“ (CfP accepted), Academic Consultation „Living Tradition: Continuity and Change as Challenges to Churches and Theologies“, Societas Oecumenica, Malta, 5.–10.05.2022
  • „Erfahrung als Erkenntnisweise bei Edward Schillebeeckx“, Workshop des DFG-Projekts „Analytische Theologie und Laientheologie“ zum Thema „Die Bedeutung von Laien für die Theologie“, Universität Würzburg, 30.09.–01.10.2021
  • „Orthodoxes Christentum und Ökumene in katholischen Schulbüchern“, Symposion „Ökumenisch sensibler Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Konkretisierungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik“, Würzburg, 20.–22.09.2021
  • „Let’s dialogue. Suggestions for an ecumenical teaching that is keeping up with the times“, Online-Konferenz „Teaching Ecumenism in the Context of World Christianity“, World Council of Churches Ecumenical Institute Bossey, 02.–04.06.2021
  • „Was ist dran in der Ökumenischen Theologie? Aktuelle Promotionsprojekte im Fokus“, Kloster Frenswegen, Nordhorn, 09.11.2019
  • „Frauenordination als ökumenisches Hindernis oder Ökumene als Argument für die Frauenordination?“, Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Aachen, 22.11.2018
  • „Ecumenics in the conflicting fields of the teaching of the Church and the religious praxis of the believers“, Academic Consultation of the Societas Oecumenica, Ludwigshafen, 25.08.2018
  • „Der Glaubenssinn der Gläubigen – Überlegungen zur Profilschärfung“, eigener Workshop: „Die Glaubenszeugnisse der Gläubigen und die Frage nach theologischem Erkenntnisgewinn. Pluralität als Herausforderung für Praktische und Systematische Theologie“, Universität Münster, 26.–27.09.2017
  • „Was hindert uns an der Einheit mit den Kirchen der Reformation?“, Einkehrtag „Alle sollen eins sein (Joh 17,21). 500 Jahre Reformation“, Diözesan-Caritasverband Paderborn, 06.03.2017
  • „Die Frage der Abendmahlsgemeinschaft im Licht der Äußerungen von Papst Franziskus beim Besuch der evangelisch-lutherischen Kirche in Rom (15.11.2015)“, Landeskonvent der Studierenden evangelischer Theologie der Landeskirche Hannovers, Evangelisch-Theologische Fakultät Münster, 04.06.2016
  • „Ein katholischer Blick auf das Reformationsjubiläum“, Studientag „Reformation vor 500 Jahren. Evangelische Kirchen heute“, More Ecumenical Empowerment Today (MEET), Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen, 25.04.2015