
Die US- Amerikanische Theologin Sallie McFague starb am 15.11.2019. Prof. Dr. Christine Büchner stellt sie anlässlich ihres ersten Todestags auf feinschwarz.net vor.
moreDie US- Amerikanische Theologin Sallie McFague starb am 15.11.2019. Prof. Dr. Christine Büchner stellt sie anlässlich ihres ersten Todestags auf feinschwarz.net vor.
moreDer neue Sammelband »Theologie von Frauen im Horizont des Genderdiskurses« von Prof. Christine Büchner und Nathalie Giele ist im Matthias Grünewald Verlag erschienen.
moreIm kommenden WS bietet Prof. Büchner erstmals ein Oberseminar an der JMU Würzburg an. Studierende der Theologie in höheren Semestern mit besonderem Interesse für systematische Fragestellungen sowie Promovendinnen & Promovenden der Theologie & benachbarter Wissenschaften sind hierzu herzlich eingeladen.
more
Der Lehrstuhl für Dogmatik bietet wie jedes Semester einen Vorbereitungskurs für das Staatsexamen in Dogmatik an.
more![]() | Zum WS 20/21 beginnt Frau Philippa Haase OSF ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik. Frau Haase hat in Siegen und Rom kath. Theologie und Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen studiert. Von 2014-2018 absolvierte sie die Ordensausbildung bei der Kongregation der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen. Seit dem Sommersemester 2018 studiert Frau Haase zudem Magister Theologie in Würzburg. In ihrem angestrebten Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Christine Büchner widmet sie sich Klara von Assisi. Der Arbeitstitel des Projekts lautet: »Wer bist du Gott und wer bin ich? Klara von Assisi – eine Theologie der Armut«. |
![]() | Zum Sommersemester 2020 wird Prof. Dr. Christine Büchner neue Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik.Zuvor leitete Prof. Büchner das Institut für Katholische Theologie an der Universität Hamburg. Im Jahr 2003 wurde sie mit der Arbeit Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts im Fach Katholische Theologie promoviert. Im Jahr 2004 erhielt Sie den Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung. Im Jahr 2008 erfolgte die Habilitation in den Fächern Dogmatik und Ökumenische Theologie. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Mystik und Spiritualität, Systematisch-theologische Modelle des Gott-Welt-Verhältnisses und Theologiegeschichte des Mittalters vornehmlich Komparative Theologie mit Schwerpunkt Christentum/indische Philosophien und Religionen und Theologisches Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie und in der Gegenwart. |
![]() | Als DogmatikerIn Filme schauen und so Entertainment und Wissenschaft ins Gespräch bringen. Der wissenschaftliche Titel des Seminars klingt, wie gewohnt, kryptisch. Das Hauptseminar im SoSe 20 beschäftigte sich mit theologischen Motiven in zeitgenössischen, filmischen Werken. Es wurden Filme und Serienepisoden aus systematisch-theologischem Interesse analysiert.
|
![]() | Für einen Forschungsaufenthalt von Februar bis März 2020 befand sich Dr. Lic. theol. Florian Klug an der Villanova University in Pennsylvania, USA. |
| Ein Muss für alle Theologiestudierenden. Der Film von Wim Wenders über Papst Franziskus gibt Einblicke in ein Pontifkat, das zu denken gibt. Es werden die fundamentalen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und für die Theologie benannt. Vor diesen gibt es kein Ausweichen und kein Wegducken. Ein Film, der bewegt und zugleich beansprucht wachzurütteln und anzuspornen. Herzliche Einladung an alle Studierenden und Mitglieder der Fakultät. Mittwoch 27.11.2019 – 20 Uhr Anmeldung per Mail oder persönlich am Lehrstuhl für Dogmatik |
![]()
| Der Mensch und die Geschichte(n) vom BösenWas den speziellen Reiz an »The Exorcist« ausmacht, ist zum einen das Aufgesogen und Verschlucktwerden einer Identifikationsfigur (qua Menschsein) durch das Böse, die aus Bessenheit entmenschlicht wird. Zum anderen ist es in theologischer Hinsicht äußerst reizvoll an dem Film, dass er einen Außenperspektive bietet, die präsentiert, wie die katholische Kirche das Böse und die Besessenheit von innen her verstehen und mit ihm umgehen würde. Daher ergeht eine herzliche Einladung an alle Studenten und Kollegen mit vorheriger Anmeldung (kurz per mail oder persönlich) zum 28. Oktober um 18:30 Uhr im Hörsaal 318 am Sanderring. |
![]() | Felix Fleckenstein wird zum WS 19/20 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Dogmatik.Von 2013 bis 2019 hat Felix Fleckenstein Kath. Theologie an der Julius-Maximilians-Universität studiert. Sein Studium hat er in diesem Sommer mit Auszeichnung abgeschlossen. Während seines Studiums hat er bereits als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Dogmatik gearbeitet und mehrere Tutorien eigenständig verantwortet. Im kommenden Wintersemester gehören zu seinen Tätigkeiten am Lehrstuhl die Vorlesung zur Schöpfungstheologie & Anthropologie, ein Lektürekurs zur Eschatologie sowie der Vorbereitungskurs auf das Staatsexamen. Weitere Informationen zu Felix Fleckenstein finden Sie hier. |
![]() © Ferdinand Schönigh
| Erlösung und Erbsünde – Eine Verhältnisbestimmung mit den Kategorien von Ästhetik, Erotik, Ironie und Narzissmus.Das Buch stellt sich der Frage, wie Erlösung aktuell verstanden werden kann und welchen theologischen Gehalt die Erbsündenthematik dafür bereitstellt. Von der philosophischen Theorie der Subjektwerdung aus geht die Analyse auf die Gnade als lebendige Begegnung mit dem dreieinen Gott im menschlichen Gegenüber und in den sakramentalen Feiern ein. Anschließend kann das gelungene Menschsein als heteronome Selbstwerdung in Gemeinschaft bestimmt werden. Als zentrale Kategorien der Analyse dienen hierfür Ästhetik, Ironie, Erotik und Narzissmus, um daran eine relecture der Erbsünde vorzunehmen, die der erlösenden Heilstat Christi stete Priorität einräumt. Weitere Informationen |
![]() | Im Rahmen des Fachschaftslehrauftrags hält Prof. Ewerszumrode im WS 19/20 ein Hauptseminar zur Eucharistie. Das Seminar will einen Überblick über die verschiedenen Positionen und Entwicklungen der Eucharistielehre geben, angefangen von den Zeugnissen der Heiligen Schrift bis in die Gegenwart hinein. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf die reformatorische Abendmahlslehre gelegt. Weiter werden auch andere ökumenische Fragestellungen sowie aktuelle systematische Aspekte behandelt.
- Freitag 13.12.2019 13:15-19:00 Uhr Weitere Informationen |
![]() Im Bild (v.l.n.r.): Prof. Rik Van-Nieuwenhove, Prof.Karen Kilby, Prof. Marcus Pound, Dr. Eddie Howells (University of Roehampton, London), Dr. Florian Klug | Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalts von Dr. Lic. theol. Florian Klug an der Durham University (England).Im Rahmen der Early Career Conference in Catholic Theology and Catholic Studies hielt Dr. Florian Klug am 12.06.2019 einen Vortrag zu: »Paul and Irony. A revision of the binary patterns of truth.« am Center for Catholic Studies (CCS). Ebenso nutzte Dr. Klug den Aufenthalt zur Anbahnung einer Forschunskooperation. Gefördert wurde die Forschungsriese durch das Erasmus-Plus Programm der Europäischen Union. Weitere Informationen |
| Florian Klugs Übersetzung von Adam Kotskos Werk: |
04.05.2017 um 18:00 Uhr im Hörsaal 318 der Neuen Universität am Sanderring.
Laudatio – Prof. Dr. Jürgen Bründl
Festschriftübergabe durch Bischof Friedhelm Hofmann & Kardinal Gerhard Ludwig Müller