Felix Fleckenstein
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Aktuelles
Maria – Zwischen Identitätsmarker und Pluralitätsfigur
neuer Artikel auf y-nachten.de
Veranstaltungen im WS 22/23
Sprechstunde im Semester:
Freitag 10-11 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
Kontakt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bibrastraße 14
97070 Würzburg
Raum 03.019
Mail: felix.fleckenstein@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0)931 /31-83577
Informationen
Werdegang
06.2013 | Allgemeine Hochschulreife |
09.2013 - 09.2016 | Studium der Kath. Theologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien – JMU Würzburg |
10.2015 - 08.2019 | Studium Magister Theologie – JMU Würzburg |
10.2015 - 09.2017 | Fachschaftssprecher der Kath. Theol. Fakultät – JMU Würzburg |
11.2019 - 02.2021 | Nebenberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik – JMU Würzburg |
10.2019 - 02.2021 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Dogmatik – JMU Würzburg |
Seit 03.2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik – JMU Würzburg |
Seit 03.2021 | Gewähltes Mitglied im Sprecher*nnenkreis des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik und Fundamentaltheologie |
Seit 11.2021 | Gewählter Delegierter des wissenschaftlichen Mittelbaus der Kath.-Theol. Fakultät der JMU-Würzburg für die Bundeskonferenz der wiss. Mitarbeiter*innen (BAM) |
Seit 11.2021 | Gewählter Delegierter des wissenschaftlichen Mittelbaus der Kath.-Theol. Fakultät der JMU Würzburg für den Kath.-Theol. Fakultätentag |
Seit 02.2023 | Lehrtätigkeit an der Thedosius-Florentini Realschule Gemünden |
Zertifikate und Auszeichnungen
08.2020 | Zertifikat Qualifizierte Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe) |
01.2021 | Zertifikat Qualifizierte Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Vertiefungsstufe) |
04.2021 | Fachschaftspreis für gute Lehre 2020 (Kath. Theol. Fakultät – JMU Würzburg) |
Stipendien
2015 | Stipendium der Oskar-Karl-Forster-Stiftung |
09.2015 - 01.2016 | Stipendiat des Deutschlandstipendiums |
02.2016 - 08.2019 | Stipendiat der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
09.2019 - 02.2021 | Stipendiat der Promotionsförderung der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
Übersetzung
- Oord, Thomas Jay, Gottes Liebe zwingt nicht. Ein offener und relationaler Zugang zum Wirken Gottes in der Welt (aus dem Englischen übersetzt von Julia Nöthling und Felix Fleckenstein), Grasmere (ID) 2020. Blick ins Buch
Beiträge in einem Sammelband
- Fleckenstein, Felix, Eine Frage der Perspektive?!. Ein systematisch-theologischer Impuls für eine diakonische Zukunft der Kirche, in: P. C. Höring (Hg.), Fridays for Future - Sundays for Church - Always for God. Wie viel Gemeinde braucht die Jugend? (Jugend - Kirche - Pastoral; 1), Münster 2021, S.51-67. Blick ins Buch
- Fleckenstein, Felix, Verzeichnis des moraltheologischen Fachangebots an den akademischen Ausbildungsstätten für katholische Theologen (1933-1945), in: D. Burkard, W. Weiß, K. Hilpert (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus (2/1). Disziplinen und Personen: Moraltheologie und Sozialethik, Würzburg 2018, S.1061-1138. Blick ins Buch
Kurzbeiträge
- Dockter, Cornelia/ Fleckenstein, Felix/ Tautz, Stephan/ Judith, Hannah/ Sojer, Tom, Maria – Zwischen Identitätsmarker und Pluralitätsfigur, in: y-nachten (06.03.2023). zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, Endgegner Bayerisches Staatsexamen?! Wie sich der Showdown begünstigen lässt, in: Ablass 2022. Freie Zeitung der Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2022), S.30-32. zum Beitrag
- Fleckenstein, Felix, Midnight Mass, „Kostet und seht, wie gut der HERR ist!“, in: y-nachten (03.01.2022). zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, Passion ohne Passion, in: y-nachten (23.05.2022). zum Artikel
- Dockter, Cornelia/ Fleckenstein, Felix/ Tautz, Stephan/ Judith, Hannah/ Sojer, Tom, Totalitärer Buddhismus und Aliens, in: y-nachten (04.04.2022). zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, Für eine trauma-existentiale Theologie, in: y-nachten (21.03.2022). zum Artikel
- Dockter, Cornelia/ Fleckenstein, Felix/ Tautz, Stephan/ Judith, Hannah/ Sojer, Tom, Gratwanderung einer lernenden Öko-Theologie, in: y-nachten (21.02.2022). zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, »communio digitalis«, in: Ablass 2020/2021. Freie Zeitung der Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2021), S.8f. zum Beitrag
- Fleckenstein, Felix, Im Dienst einer Theologie der Heiligen Schrift. Hermeneutik des Alten Testaments zwischen Exegese & Dogmatik, in: OPUS Würzburg 2020. zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, Im Zeichen der Zeit: Go veggie?!, in: y-nachten (20.07.2020). zum Artikel
- Fleckenstein, Felix, Netflix im Hörsaal? Ein Plädoyer für eine universitäre Aufarbeitung audiovisueller Werke, in: Update 19/20. Ablass: Freie Zeitung der Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2020), S.10-14. zum Beitrag
- Fleckenstein, Felix, Tugendethische Perspektiven. Die Mesotes-Lehre des Aristoteles in der Nikomachischen Ethik weitergedacht mit Bernhard von Clairvaux, in: OPUS Würzburg 2020. zum Artikel
Vorträge
2022
-
Missbrauch und Traumata als Zeichen der Zeit. Ansatzpunkte für eine trauma-existentiale Theologie, 10.03.2022 (Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus. Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie. Tagung des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik und Fundamentaltheologie, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim).
2021
-
Between usage and interpretation. How can dogmatics understand Old Testament texts?, 14.06.2021 (Early Career Conference in Catholic Theology and Catholic Studies, Durham University. Centre for Catholic Studies, digital).
- Evolution und Reich-Gottes-Botschaft – Narrative zweier Welten? Eine systematische Perspektive auf Gerd Theißens Entwurf der Reich-Gottes-Botschaft aus evolutionärer Sicht, 25.03.2021 (Gott und Geschichte(n) – Theologie und das Ende der großen Narrative, Tagung des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik und Fundamentaltheologie, digital).
2020
- Katholische Relecture zur Fresh Expressions-Bewegung. Perspektivenwechsel einer diakonischen Kirche für eine Pastoral der Zukunft, 17.09.2020 (Jugendpastorales Symposion. Fridays for Future – Sunday for Church – Always for God?, Religio Altenberg, Altenberg). Vortrag online anschauen
Workshops
2022
-
Corona und Theologie – oder: Wenn sich die Schöpfung gegen sich selbst richtet? (zusammen mit: Hannah Judith/ Cornelia Dockter/ Thomas Sojer/ Stephan Tautz), 11.03.2022 (Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus. Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie. Tagung des Nachwuchsnetzwerkes Dogmatik und Fundamentaltheologie, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim).
2021
- Schöpfung//Gebrochen//Denken. Schöpfungstheologische Bruchlinien und Grenzziehungen ausloten (zusammen mit: Hannah Judith/ Cornelia Dockter/ Thomas Sojer/ Stephan Tautz), 21.09.2021 (Konstruierte Schöpfung?, Tagung der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart Hohenheim).
Interviews
2022
-
"Die Passion" aus theologischer Sicht, in: MedienKuH – der Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen, 27.04.2022. Zur Podcast-Folge
Projektpräsentationen
2023
- Den Balanceakt zwischen Verwässerung und reformatio annehmen. Transformation als neue Leitkategorie einer pilgernden Kirche, 04.03.2023 (Oberseminar von Prof. Dr. Christine Büchner und Prof. Dr. Matthias Reményi, JMU Würzburg).
2022
- intentio operis als Fluchtpunkt der Interpretation. Meditation des zentralsten Begriffskonzepts der ecoschen Interpretationstheorie, 01.07.2022 (Oberseminar von Prof. Dr. Christine Büchner, JMU Würzburg).
- Interpretationspicknick. Mit Umberto Eco und Paul Ricœur, 22.01.2022 (Oberseminar von Prof. Dr. Christine Büchner, JMU Würzburg, digital).
2021
- Krisis biblischer Hermeneutik. (Puzzle-)Teile für eine Interpretation biblischer Texte aus dogmatischer Perspektive, 23.06.2021 (Oberseminar von Prof. Dr. Christine Büchner, JMU Würzburg, digital).
- Zwischen Sinn und Bedeutung. Eine kurze Skizze ausgehend von Umberto Eco und Gottlob Frege, 07.06.2021 (Oberseminar von Prof. Dr. Jürgen Bründl, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, digital).
- Hermeneutik zwischen Altem Testament und Dogmatik, 26.01.2021 (Oberseminar von Prof. Dr. Matthias Reményi, JMU Würzburg, digital).
- Überlegungen zur ›Erbsünde‹. Ein Vorschlag zur Interpretation des Theologumenons ausgehend von Gen 2,4-4,16, 23.01.2021 (Oberseminar von Prof. Dr. Christine Büchner, JMU Würzburg, digital).
2020
- Die »Erbsünde«. Das unheilvolle Erbe eines Apfels oder der Theologiegeschichte?, 23.10.2020 (Gott suchen – Gott Schauen. Mystik im Christentum, Graduiertentagung des Cusanuswerks, digital).
- Im Dienst einer Theologie der Heiligen Schrift. Hermeneutik des Alten Testaments zwischen Exegese und Dogmatik, 04.05.2020 (Oberseminar von Prof. Dr. Jürgen Bründl, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, digital).
Laufende Projekte
- Dissertationsprojekt betreut von Prof. Dr. Christine Büchner & Prof. Dr. Jürgen Bründl:
Das hermeneutische Spannungsfeld zwischen Altem Testament und Dogmatik
Forschungsschwerpunkte
- Theorie(n) der Interpretation im Anschluss an Umberto Eco
- Spannungsverhältnis Altes Testament und Dogmatik
- Jüdisch-christlicher Dialog aus systematisch-theologischer Perspektive
- peccatum originale
Mitgliedschaften
- Nachwuchsnetzwerk Dogmatik – Fundamentaltheologie (seit 2017)
- Young Scholars Network Jewish-Christian-Dialogue (seit 2021)
- BAM (seit 2021)
- Kath.-Theol. Fakultätentag (seit 2021)
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie – Deutsche Sektion (seit 2022)