piwik-script

Deutsch Intern
    Professur für Christliche Sozialethik

    Sommersemester 2023

    Dozentin: Dr. Katharina Ebner
    Zeit: Di, 10 - 12 Uhr
    Ort: Sanderring 2, HS 318
    Beginn: Di, 18.04.2023
    Inhalt:

    Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung von Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit – aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt.

    Grundkenntnisse der (Sozial-)Ethik werden empfohlen. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Magister

    01-M13 (Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft)
     

    Lehramt

    01-LA-Gym-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
    01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
    01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

    Bachelor

    01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)
    01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)

    Master

    01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
    01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)

    Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

    Dozentin: Katharina Leniger
    Zeit: Di, 12 - 14 Uhr
    Ort: Sanderring 2 SR 129
    Beginn: Di, 18.04.23
    Inhalt:

    Was ist Sozialethik? Darum geht es in diesem Kurs. Sie sollen ein Verständnis entwickeln, worum es in diesem Fach geht und warum es ein Fach innerhalb der Theologie ist.

    Magister

    01-M3 2013 und 2021 (Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht)
     

    Bachelor

    01-BA-ThSt-GELitKR (Grundlegung Ethik, Liturgie und Kirchenrecht)

    Dozentin: Sebastian Dietz
    Zeit: Mo, 14 - 16 Uhr
    Ort: Sanderring 2, SR 129
    Beginn: Mo, 17.04.2023
    Inhalt:

    Interdisziplinarität gehört in vielen theologischen Fachbereichen zum „täglichen Brot“ des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Besonderen gilt das auch für das Fach Christliche Sozialethik. Um im Diskurs auf Augenhöhe und als anerkannter Gesprächspartner einen gut begründeten Standpunkt einbringen zu können, muss man nicht nur die jeweilige Logik der anderen Wissenschaftler*innen verstehen, sondern auch ein Stück weit ihre Sprache sprechen und mit ihren Erkenntnissen argumentativ umgehen können.
    Diese Übung soll in die Methoden des interdisziplinären Arbeitens einführen und somit die Diskursfähigkeit der Teilnehmenden schulen. Thematisch wird das anhand von Fragestellungen im Bereich der Umwelt- und Klimaethik erfolgen, die in besonderem Maße der Aneignung bspw. von natur- und sozialwissenschaftlichen, politologischen und ökonomischen Erkenntnissen, „Bereichslogiken“ und Argumentationsweisen bedürfen. Aus christlich-sozialethischer Perspektive fragen wir nach vernünftigen Gründen und Kriterien, die das individuelle wie auch das kollektive (globale) Handeln im Umgang mit der Natur bestimmen können und sollen.

    Magister

    01-M20-211-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)
    01-M20-132-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)

    Dozent: PD Dr. Frédéric Fungula Kwilu
    Zeit(en): Fr, 05.05.2023, 14 - 18 Uhr
    Fr, 12.05.2023, 14 - 18 Uhr
    Fr, 26.05.2023, 14 - 18 Uhr
    Fr, 09.06.2023, 14 - 18 Uhr
    Sa, 10.06.2023,  9 - 12 Uhr
    Ort: Bibrastr. 14, SR 1
    Inhalt: Wir beeinflussen einander stetig und in vielfältiger Weise. Hierbei gibt es einerseits ethisch unproblematische Formen der Beeinflussung, andererseits aber auch solche, die wir sofort als problematisch identifizieren: Gewalt, Erpressung, Nötigung oder Drohung, allgemeiner gesagt: Formen, die uns gewaltsam zu etwas bringen, uns letztlich zu etwas zwingen. Als problematisch gelten diese Formen in der Regel, weil sie uns in unserer Freiheit einschränken und auf eine Weise behandeln, die wir für grundsätzlich falsch halten und die oft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Würde verletzen.
    Es gibt Formen der Beeinflussung, die sich unbewusste Mechanismen zunutze machen und mittels unserer Gefühle, Emotionen oder Stimmungen zu wirken vermögen. Eine dieser Formen ist die Manipulation. Manipulation finden wir in vielen Bereichen - in der Werbung, der Politik, in Beziehungen usw. Verschiedene unethische Behandlungsweisen und ein defizitäres Menschenbild scheinen mit diesem Begriff verbunden. Aber dient auch die Manipulation positiven Zwecken?
    Das Seminar will diese ethische Herausforderungen näher erkunden.

     

    Magister

    01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
    01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
    01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

    Lehramt

    01-GWS-RKG1 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1)
    01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
    01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

    Bachelor

    01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
    01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
    01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
    01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)

    Master

    01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
    01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)

    Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
     

    Dozent: PD DDr. Stefan Schenk
    Zeit(en): Blockveranstaltung
    Fr, .21.04.2023, 10 - 13 Uhr; ZHSG/1.014
    Fr, 14.07.2023,  9 - 17 Uhr; ZHSG/1.014
    Sa, 15.07.2022, 9 - 13 Uhr; ZHSG/1.014
    Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (Hubland Süd)
    Inhalt:

    Zwischen Kirche und Sport scheinen auf den ersten Blick Welten zu liegen. In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir uns entlang dreier inhaltlicher Schritte (historisch, systematisch, praktisch-pastoral) auf Spurensuche begeben. Dabei soll u.a. deutlich werden, dass diese beiden Bereiche unserer Gesellschaft interessante Berührungspunkte aufweisen und über den "Dienst am Menschen" miteinander verbunden sind.

    Lehramt

    01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
    01-LA-FB-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)
    01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2)

    Bachelor

    01-BA-ThSt-SQ-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)

    Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    01-ASQ-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)

    Dozentin: Dr. Peter Frühmorgen, Katharina Leniger
    Zeit: Mi, 18 - 20 Uhr
    Ort: Sanderring 2, SR 129
    Beginn: Mi, 19.04.2023
    Inhalt:

    In unserer modernen Gesellschaft gibt es weiterhin (noch?) so etwas wie Religion und Glaube. Die These, wonach in der modernen Welt Glaube und Religion und damit auch die Kirche(n) verschwinden würden, hat sich scheinbar nicht bestätigt. Und sie scheinen auch nicht zu einer rein individuellen und inneren Angelegenheit geworden zu sein.
    Es stellt sich deshalb die Frage: Welche Rolle spielen Glaube und Religion in der Gesellschaft? Gibt es gar einen Nutzen der Religion in der Gesellschaft? Oder sind Religion und Glaube – auch von ihrem Selbstverständnis her – völlig nutz(en)los? Wo finden sich christliche Wertvorstellungen weiterhin in gesellschaftlichen Kontexten?

    Das Seminar möchte diese und weitere Fragen aus sozialethischer, praktisch-theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchten.

    In diesem Seminar, das sich vor allem an Nicht-Theologinnen und -Theologen wendet, sollen darüber hinaus auch grundlegende Ansätze und Methoden theologischer Wissenschaft vorgestellt werden. Zudem bleibt Raum für Fragen zu Religion, Glaube und Kirche aus dem Kreis der Teilnehmenden.

     

    Lehramt

    01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
    01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
    01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

    Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
    01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)