Sommersemester 2022
Alle Lehrveranstaltungen der Professur für Christliche Sozialethik im Sommersemester 2022 finden in Präsenz statt. Beachten Sie dazu bitte die aktuellen Hinweise der Universität und insbesondere der Katholisch-Theologischen Fakultät zur Corona-Pandemie.
Dozentin: | Prof. Dr. Michelle Becka |
Zeit: | Di, 10 - 12 Uhr |
Ort: | Sanderring 2, HS 318 |
Beginn: | Di, 26.04.2022 |
Inhalt: | Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung von Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit – aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt. Grundkenntnisse der (Sozial-)Ethik werden empfohlen. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Magister
01-M13 (Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft)
Lehramt
01-LA-Gym-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
Bachelor
01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)
01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)
Master
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
Dozentin: | Prof. Dr. Michelle Becka |
Zeit: | Di, 12 - 14 Uhr |
Ort: | Bibrastraße 14, SR4 |
Beginn: | Di, 26.04.22 |
Inhalt: | Was ist Sozialethik? Darum geht es in diesem Kurs. Sie sollen ein Verständnis entwickeln, worum es in diesem Fach geht und warum es ein Fach innerhalb der Theologie ist. |
Magister
01-M3 2013 und 2021 (Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht)
Bachelor
01-BA-ThSt-GELitKR (Grundlegung Ethik, Liturgie und Kirchenrecht)
Dozentin: | Katharina Leniger |
Zeit: | Mo, 14 - 16 Uhr |
Ort: | Sanderring 2, HS 317 |
Beginn: | Mo, 25.04.2022 |
Inhalt: | Interdisziplinarität gehört in vielen theologischen Fachbereichen zum „täglichen Brot“ des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Besonderen gilt das auch für das Fach Christliche Sozialethik. Um im Diskurs auf Augenhöhe und als anerkannter Gesprächspartner einen gut begründeten Standpunkt einbringen zu können, muss man nicht nur die jeweilige Logik der anderen Wissenschaftler*innen verstehen, sondern auch ein Stück weit ihre Sprache sprechen und mit ihren Erkenntnissen argumentativ umgehen können. |
Magister
01-M20-211-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)
01-M20-132-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)
Dozentin: | Prof. Dr. Michelle Becka |
Zeit: | Mo, 16 - 18 Uhr |
Ort: | Sanderring 2, HS 315 |
Beginn: | Mo, 25.04.22 |
Inhalt: | Eigentlich ist alles ganz einfach: Allen Menschen kommen in gleichem Maße Würde und Rechte zu – und sie sind entsprechend zu achten. Unter Umständen ist aufgrund von (Geschlechter-) Differenz eine Ungleichbehandlung nötig – häufig, um eine Benachteiligung auszugleichen. Und doch ist es komplizierter. Schon im Feminismus gibt es verschiedene Phasen und Traditionsstränge, die Gleichheit und Differenz in unterschiedlicher Weise in ein Verhältnis zueinander setzen. Zu diesem zentralen Spannungsfeld kommen viele andere Problemfelder und Fragen hinzu. So ist etwa die Gendertheorie zwar einerseits eine Weiterentwicklung feministischer Theorie – andererseits stehen sie sich in Theorie und v.a. in der gesellschaftlichen Praxis teils konträr gegenüber. Wie kommt das? Gibt es so etwas wie eine „weibliche Moral“? Was ist Gender – und warum ist das sozialethisch relevant? Wie verhindert man Essentialisierungen und Stereotypen? Was umfasst das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung – und wie wird es etwa durch gesellschaftliche Erwartungen vielleicht konterkariert? Diese und viele weitere Fragen werden im Seminar diskutiert. Wir lesen Klassiker und zeitgenössische Texte aus der feministischen Theorie, Genderstudies, feministischer und queeren (theologischen) Ethik. Neben der Lektüre und der gemeinsamen Arbeit an Texten werden durch Referate oder Gruppenarbeiten weitere Themen des komplexen Feldes vorgestellt. Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, |
Magister
01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
Lehramt
01-LA-GymRs-SPTh (Seminar Praktische Theologie)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
Bachelor
01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 4)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
Master
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
Dozentin: | Prof. Dr. Michelle Becka |
Zeit: | Mo, 14 - 16 Uhr |
Ort: | Bibrastraße 14, SR 2 |
Beginn: | Mo, 25.04.2022 |
Inhalt: | Es handelt sich um ein Lektüreseminar. Wir lesen und diskutieren das Buch von Andreas Reckwitz/ Harmut Rosa: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Sozialethik ist eine Reflexion der Gesellschaft und gesellschaftlicher Praktiken. Es ist daher wichtig, neue Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen. Wir lesen den Text und reflektieren seine Potentiale für die Sozialethik. Die Bereitschaft zur Lektüre wird vorausgesetzt. Die Anschaffung des Buches wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. |
Zielgruppe: | Studierende aller Studiengänge der Theologie, daneben auch Studierende anderer Fakultäten und Fachbereiche, die Interesse an den Fragestellungen der Christlichen Sozialethik haben. |
Magister
01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23c (Theologische Weiterführung 2)
Lehramt
01-LA-GymRs-SPTh (Seminar Praktische Theologie)
Bachelor
01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 und 3)
01-BA-ThSt--WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3 - Seminar)
Master
01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)
01-M23b (Theologische Weiterführung 1)
Dozent/in: | Katharina Leniger |
Zeit: | Do, 14 - 16 Uhr |
Ort: | Bibrastr. 14, SR 1 |
Beginn: | Do, 28.04.2022 |
Inhalt: | Diese Übung richtet sich vorwiegend an Studierende in der Endphase ihres Theologiestudiums, Bachelor-, Master-, Lehramt- und Magisterstudierende gleichermaßen. Es werden Themen behandelt, die sich in dieser Zeit besonders stellen: Vertiefung ins wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in Bezug auf eine Abschlussarbeit und Einführung in die Erstellung eines Thesenpapiers für die Magisterabschlussprüfung (2021). Daneben sollen jedoch auch Informationen zu Bereichen wie Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Selbstorganisation und Lernstoffbewältigung angesprochen werden. Die Übung wird Input und gemeinsame Erarbeitungsphasen in der Gruppe kombinieren, es werden Feedbackmöglichkeiten von der Peergruppe und von der Dozierenden ermöglicht und der Arbeitsprozess begleitet Es wird in der Lehrveranstaltung ein Reader erstellt und den Studierenden zur Verfügung gestellt. Eine digitale Teilnahme ist nach vorheriger Absprache mit der Dozentin möglich, das Seminar wird dann ggf. hybrid durchgeführt.
|
Magister
01-M25c (Lektürenstudien im theologischen Kontext)
01-M23d (Lektürenstudien im theologischen Kontext)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
Lehramt
01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
Bachelor
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 (Theologische im Wissenschaftlichen Diskurs 4)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-SQ-ThM (Theologische Methoden)
Master
01-MA-ThSt-SPTh 1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
Dozent: | PD Dr. Frédéric Fungula Kwilu |
Zeit(en): | Fr, 13.05.2022, 14 - 18 Uhr Fr, 20.05.2022, 14 - 18 Uhr Fr, 03.06.2022, 14 - 18 Uhr Fr, 10.06.2022, 14 - 18 Uhr Sa, 11.06.2022, 9 - 12 Uhr |
Ort: | Bibrastr. 14, SR 2 |
Inhalt: | Die Stadt weckt viele Assoziationen, positive wie negative: die Stadt als Ort stupender wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Leistungen, als Laboratorium für politisch-philosophische und kulturelle Experimente, als Freiraum für vielfältige Moralen, Lebensstile und Formen des Zusammenlebens, als Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen und Ethnien, als Ort der Güterfülle, des Shoppings, des Sehens und Gesehenwerdens; die Stadt aber auch als Ort der sozialen Spannungen und Exklusionen, als Ort des Verfalls. Außerdem ist in der Stadt immer auch das Religiöse in verschiedenen Formen der Architektur und der Kunst präsent. Wie positioniert sich das Religiöse in der modernen Stadt? Die Stadt fordert somit Stadtbewohner und Stadtbesucher in der ethischen Gestaltung ihrer Bedürfnisse, in der Verwirklichung des guten Lebens auf eine ganz spezifische Weise heraus. Das Seminar will diese Herausforderungen näher erkunden. |
Magister
01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
Lehramt
01-GWS-RKG1 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
Bachelor
01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
Master
01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
Dozent: | PD DDr. Stefan Schenk |
Zeit(en): | Fr, 29.04.2022, 9 - 13 Uhr Fr, 24.06.2022, 9 - 13 Uhr Fr, 29.07.2022, 9 - 13 Uhr |
Ort: | Zentrales Hörsaalgebäude (Hubland Süd), R 2.009 |
Inhalt: | Dieses Kolloquium bietet Studierenden (im Rahmen der Vorbereitung für das Staatsexamen in der Fächerkombination Moraltheologie & Christliche Sozialethik) die Möglichkeit, den sozialethischen Prüfungsstoff interaktiv aufzufrischen. Nach einer Präsentation zentraler Themenfelder werden auf der Grundlage von Eigenlektüre einschlägige Texte Christlicher Sozialethik diskutiert und schließlich ausgewählte Prüfungsfragen der vergangenen Semester im Plenum erörtert. |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende vertieft und nicht vertieft |
Dozent: | PD DDr. Stefan Schenk |
Zeit(en): | Blockveranstaltung Sa, 30.04.2022, 10 - 13 Uhr; ZHSG/1.014 Fr, 15.07.2022, 9 - 18 Uhr; ZHSG/2.014 Sa, 16.07.2022, 9 - 13 Uhr; ZHSG/1.014 |
Ort: | Zentrales Hörsaalgebäude (Hubland Süd) |
Inhalt: | Zwischen Kirche und Sport scheinen auf den ersten Blick Welten zu liegen. In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir uns entlang dreier inhaltlicher Schritte (historisch, systematisch, praktisch-pastoral) auf Spurensuche begeben. Dabei soll u.a. deutlich werden, dass diese beiden Bereiche unserer Gesellschaft interessante Berührungspunkte aufweisen und über den "Dienst am Menschen" miteinander verbunden sind. |
Lehramt
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)
01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2)
Bachelor
01-BA-ThSt-SQ-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)
Dozentin: | Prof. Dr. Michelle Becka |
Zeit: | wird bekannt gegeben |
Ort: | wird bekannt gegeben |
Inhalt: | Wir besprechen laufende Abschluss- und Qualifikationsarbeiten und lesen gemeinsam ethische Grundlagentexte. Auch Interessierte, die (noch) keine Abschlussarbeit in der Sozialethik schreiben, sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte per E-Mail Interesse bekunden. |