Deutsch Intern
  • Frau im Museum
Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Prof. Dr. Johannes Först

Lehrstuhlinhaber
09 31 / 31 86 01 0
johannes.foerst@uni-wuerzburg.de
Sprechstunden: Mi, 17.00 – 18.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung

01510000, Vorlesung:
Dimensionen und Vollzüge des Glaubens – Typen spiritueller Orientierung

Zeit:                       
Do, 12.00 – 14.00 Uhr (2 SWS)
Ort:                       
SR 129, Neue Uni Sanderring
Zielgruppe:           
MagTheol, BA, LA FB, GWS
Die Vorlesung ist u.a. für die Module zum Gesellschaftswissenschaftlichen Studium („GWS-Bereich“) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge geeignet. Für das Modul 01-LA-GWS-RKG2 Religion in Kultur und Gesellschaft 2 (5-ECTS-Modul) ist die Kombination mit dem folgenden Seminar möglich: Seminar „Religion, Ethik und Kirche in der modernen Gesellschaft - Theologie für Greenhorns“ (Sebastian Dietz, Dr. Peter Frühmorgen)
Module:                
01-M11-1 (320483) 2,5 ECTS                    Inst.-Prüf. = 11 ECTS
01-M25a | 01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-BATS-PT-1V | 01-BA-ThSt-WPF-Past-1 | 01-BATS-SPS1 (319626) 5 ECTS
01-ASQ-KGWPTh1 | 01-LA-FB-KGWPTh1 (327618) 5 ECTS
01-ASQ-KGWPT 2 | 01-LA-FB-KGWPTh2 (327619) 3 ECTS
01- LA-GWS-RKG1 + 2 (327501 + 02) 3 bzw 5 ECTS

Zum Thema:
Die Zugehörigkeitsformen zur Kirche haben sich hinsichtlich Teilnahmeverhalten und Ein­stellung zur Kirche in den vergangenen Jahrzehnten stark pluralisiert. Eine verhältnismäßig kleine Gruppe von rund 10% der Katholik/inn/en nimmt regelmäßig am Sonntagsgottes­dienst und dem Leben einer Kirchengemeinde teil. Die große Mehrheit hingegen partizipiert aus­schließlich okkasionell am kirchlichen Leben, also bei „guter Gelegenheit“ (v.a. Kasualien wie Taufe, Hochzeit, Erstkommunion und Beerdigung). Eine relativ kleine Gruppe von rund 10 % partizipiert überhaupt nicht am Leben der Kirche, tritt aus ihr jedoch auch nicht aus. Auf der anderen Seite haben sich verschiedene Partizipationsmuster herauskristallisiert wie Pro­jekt- oder Eventformen usf. Auch die „klassische“ Sakramentenpastoral ereignet sich längst in diesen neuen Partizipationsformaten.

Diese Vorlesung will eine Beschreibung der gegenwärtigen Formen der Glaubenspraxis leisten und dazu befähigen, die existentiellen Motivlagen und Interessen der Menschen in ihrer jeweiligen Lebensphase und -situation herauszuarbeiten. Auf der Basis des Pastoralver­ständnisses des Zweiten Vatikanischen Konzils soll dann zu einem differenzierten pastoralen Handeln befähigt werden.

Literatur:
Först, Johannes, Moderne Menschen – Moderne Religiositäten – Moderne Kirche? Kompe-tenzanforderungen an pastoral und religionsunterrichtlich Handelnde. Zu diesem Heft, in: Bibel und Liturgie 86 (2013) 2, 90-92.

Först, Johannes, Jugendliche und Säkularisierung. Ein Vorschlag zur theologischen Anerkennung der ‘Erlebnisrationalität’ junger Menschen, in: Gärtner, Eva-Maria, Kießig, Sebastian, Kühnlein, Marco (Hg.), „... damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung 2018, Würzburg 2018.

Först, Johannes, Kirche in ‘nachmetaphysischer’ Zeit. Zu den veränderten Verstehensbedingungen von Liturgie und Pastoral, in: Bibel und Liturgie 85 (2012) 3, 173-182.

Först, Johannes, Die unbekannte Mehrheit. Sinn- und Handlungsorientierungen kasualien-frommer Christ/inn/en, in: Först, Johannes / Kügler, Joachim (Hg.), Die unbekannte Mehr­heit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur "Kasualienfrömmigkeit" von KatholikInnen - Bericht und interdisziplinäre Auswertung (Werk­statt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 6), Münster 22010, 17-87 (erstmals: 2006).

Gräb, Wilhem, Religion als Deutung des Lebens. Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion, Gütersloh 2006.

01550000, Seminar:
Homiletik: Theorie und Praxis der (Schrift-)Predigt

Zeit:                    
Do, 15.00 – 18.00 Uhr (3 SWS)
Ort:                     
SR 1, Fakultätsgebäude Bibrastr. 14
Zielgruppe:        
MagTheol, MA, BA
Module:             
01-M21-2 (320542) 2 TL, 6 ECTS
01-MA-ThSt-VPast-1 (324430) 2 TL, 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-Hom-1 (326818) 5 ECTS

Zum Thema:
Dieses Seminar führt sowohl in die theoretischen Grundlagen der (Schrift-) Predigt als auch in die Praxis des Predigens ein. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht eine theologi­sche Rezeptionstheorie, die Text, Leser (Prediger/in) und Predigthörer in den Blick nimmt, und alle drei Instanzen als einen hermeneutischen Gesamtkomplex mit ‘Gegenverkehr’ be­trachtet. Die ersten praktischen Schritte im Erlernen des Predigens wollen diese theologisch-hermeneutische Kompetenz dann anfänglich ins Wort bringen. Ziel ist es, das Predigen als ein wichtiges pastorales Handeln zu erlernen, das im Dienste der Menschen steht, damit diese das „Wort Gottes“ als bedeutungsvoll und relevant im eigenen Leben entdecken kön­nen. Ferner werden verschiedene Predigtanlässe und –formen (bspw. Sonntagspredigt, Ka­sualpredigt u.a.) differenziert und hinsichtlich ihrer sozialen Situation hermeneutisch zuge­spitzt.

Literatur:
Först, Johannes/Först, Wolfgang, Von der Gefahr, in der Predigt den Olymp zu besteigen. Kritische Anmerkungen zur Rezeption der „Sinus-Studie“, in: Meyer-Blanck, Michael / Roth, Ursula / Seip, Jörg (Hgg.), Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? München 2008, 39-52.

Engemann, Wilfried, Einführung in die Homiletik, Tübingen/Basel 22011.

Grözinger, Albrecht, Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 2, hrsg. v. Grözinger, A. u.a., Gütersloh 2008.

Schöttler, Heinz-Günther, „Der Leser begreife!“ Vom Umgang mit der Fiktionalität biblischer Texte, Berlin 2006.

Schöttler, Heinz-Günther, Christliche Predigt und Altes Testament. Versuch einer homiletischen Kriteriologie, Ostfildern 2001.

Zerfaß, Rolf, Grundkurs Predigt, 2 Bde., Düsseldorf 1992/1995.

01530000, Seminar 1:
Okkasionelle Pastoralformen

Zeit:                    
Mi, 10.00 – 12.00 Uhr (2 SWS)
Ort:                     
SR 129, Neue Uni Sanderring
Zielgruppe:        
MagTheol, MA, BA, LA FB, GWS
PrüfTeilModule:
01-M-24-4+5S2 (320592 + -93) jeweils 4 ECTS Mag21: (300489 + -99) jeweils 5 ECTS
01-M25a |01-M23b (320588) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25b | 01-M23c (320589) 5 bzw. 4 ECTS
01-M25d | 01-M23e | 01-LA-FB-ThID | 01-BA-ThSt-SQ-ThID (320550) 3 ECTS
01-BA-ThSt-ThWD1-3 (319614 - 316916), je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1-3, je V+Ü, jeweils 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1-1 (326823) 5 ECTS
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2-1 (326824) 5 ECTS
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4-1 (326796) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS3-1 (321227) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS4-1 (321228) 5 ECTS
01-MA-ThSt-GGS5-1 (321229) 5 ECTS
01-LA-GymRs-SPTh-1 | 01-MA-ThSt-SPTh1-1 (321158) 5 ECTS
01-MA-ThSt-SPTh2-1 (324441) 5ECTS
01-LA-GWS-RKG1/-2 (327501 + 327502) 3 bzw. 5 ECTS
01-LA-FB-SIFTh1-2 (323187 + 323188) jeweils 5 ECTS
01-ASQ-SIFTh1-2 (327622 + 327623) jeweils 5 ECTS

Zum Thema:
Das Teilnahmeverhalten der Menschen am Leben der Kirche hat sich stark ausdifferenziert. Während durative Teilnahmeformen heute vergleichsweise geringe Nachfragequoten auf­weisen, stoßen okkasionelle Partizipationen auf weitaus größeres Interesse. Die Kasual- und Sakramentenpastoral hat längst das Format okkasioneller Handlungsformen angenommen. Wichtige Fragen: Wie kann dieses Phänomen sozialwissenschaftlich erklärt werden? Wel­chen ‘zeitgeschichtlichen’ Bedingungen unterliegt kirchliche Kommunikation heute? Wie kann die Kirche adäquat mit dieser Entwicklung und den Bedürfnissen der Menschen umge­hen?

Literatur:
Först, Johannes, Jugendliche und Säkularisierung. Ein Vorschlag zur theologischen Anerken­nung der ‘Erlebnisrationalität’ junger Menschen, in: Gärtner, Eva-Maria u.a. (Hg.), „…damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ 2018, Würzburg 2018, 165-175.

Först, Johannes, Die unbekannte Mehrheit. Sinn- und Handlungsorientierungen kasualien­frommer Christ/inn/en, in: Först, Johannes / Kügler, Joachim (Hg.), Die unbekannte Mehr­heit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur "Kasualienfrömmigkeit" von KatholikInnen - Bericht und interdisziplinäre Auswertung (Werk­statt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 6), Münster 22010, 17-87 (erstmals: 2006).

01520000, Oberseminar:
Oberseminar Pastoraltheologie

Zeit:                    
Blockveranstaltung (3 SWS)
Ort:                     
Bibrastr., Zimmer des Dozenten
Zielgruppe:         
Doktoranden und Habilitanden in den Fächern Pastoraltheologie und Homiletik, Verfasser von Abschlussarbeiten.

Zum Thema:
Das Oberseminar Pastoraltheologie steht für Promovierende im Fach Pastoraltheologie und für fortgeschrittenen Studierende offen, die eine pastoraltheologische Abschlussarbeit schreiben. Im Seminar präsentieren die Teilnehmer/inn/en ihre Forschungsprojekte. Die Prä­sentationen werden im Seminar im Sinne kollegialer Beratung kritisch besprochen und weiterentwickelt.

Das Oberseminar findet in Zusammenarbeit mit der Tilburg School of Catholic Theology in den Niederlanden statt und wird als interuniversitäres, internationales Oberseminar organi­siert. Die Treffen finden abwechselnd an der Tilburg University (NL) und an der Universität Würzburg statt.

 

Eine vorherige persönliche Anmeldung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie ist zwingend erforderlich!

Dr. Peter Frühmorgen

Wiss. Assistent, AR
0931 / 31 86134
peter.fruehmorgen@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per Email

01595100, Übung:
Berufsorientierung – Praktikumsbegleitung
(2 SWS)

Ort:                     
Raum 03.022, Bibrastr. 14
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf!
Zielgruppe:         
Studierende des Studiengangs Katholische Theologie mit dem Abschluss MagTheol 2021 bzw. 2013, MA 2015 und BA 2021 bzw. 2015
Module:             
01-M15
01-BA-ThSt-SQ-P1-1
01-BA-ThSt-SQ-P2-1
01-MA-ThSt-GGSP

Zum Thema:
In zwei Praktika, die als Wahlpflichtveranstaltungen mit jeweils 5 ECTS-Punkten zu belegen sind, wird den Studierenden eine Berufsorientierung in potentiellen Arbeitsfeldern eines Theologen ermöglicht. Über die Praktika in den Praxisfeldern Gemeinde, Schule und Erzie­hung, Caritas und Soziale Dienste, Wissenschaft und Verwaltung sowie Medien und freie Wirtschaft, wird von den Studierenden ein Reflexionsbericht angefertigt. Weiterer Bestand­teil der Reflexion ist ein qualifiziertes Abschlussgespräch, bei dem das Praktikum sowie der Praktikumsbericht besprochen und im Kontext des Theologiestudiums verortet werden.