Joachim Bürkle (Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt
Joachim Bürkle
Anschrift
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Katholisch-Theologische Fakultät
Universität Würzburg
Bibrastraße 14, Zimmer 1.001
97070 Würzburg
Kontakt
Tel.: +49 931 - 31 89804
Mail: joachim.buerkle@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde
Nur nach Vereinbarung
Lebenslauf
- seit 04/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- 1/2017–12/2017: Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Dominik Burkard)
- 4/2017–2/2018: Tutor für Kirchengeschichte der Neuzeit, Mentorenprojekt KOMPASS
- 2015–2017: Hilfskraft im Akademieprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)“, Institut für Geschichte der Medizin
- 2015–2016: Forschungsstipendium der Stiftung Fondazione Carlo Donat-Cattin (Turin) zur Thematik „L'opera e i programmi educativi di Don Bosco nell'area di lingua tedesca (1916-1945)“ / “Werk und Erziehungsprogramme Don Boscos in deutschen Sprachraum (1916-1945)“
- 2016: Hilfskraft am Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik) bei der Neuedition von Der Neue Georges. Kleines Handwörterbuch Deutsch-Lateinisch, hg. v. Thomas Baier, Darmstadt 2017
- 2016: Studium an der Université Paris-Sorbonne, Paris IV
- 2014–2015: Studium an der Università degli Studi di Siena(Dipartimenti Filologia Classica, Scienze storiche)
- 2011–2018: Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
(Geschichte, Latinistik, kath. Religionslehre, Erziehungswissenschaften), Abschluss des 1. Staatsexamens - 2011: Allgemeine Hochschulreife
- 1993: Geburt in Ochsenfurt
Schriftenverzeichnis
Aufsätze
6. Katechismen als Quelle dogmatischer Diskussion. Die Auseinandersetzung Geiselmann - Schauf - Ratzinger - Kasper um das Verhältnis von Schrift und Tradition, in: RJKG 39 (2020) (im Druck).
5. Mission - Konfession - Reform. Zur österreichischen Katechismuspolitik Maria Theresias, in: RJKG 39 (2020) (im Druck).
4. Una “Congregazione di carattere spiccatamente italiano?” Complessità politiche, sociali, giuridiche pertinenti all'istituzione di un'ispettoria tedesca dei Salesiani di Don Bosco, in: Ricerche Storiche Salesiane (RSS) 75 (2020), 217-257.
3. Von Turin nach Deutschland. Hintergründe, Prinzipien und Konflikte bei der Etablierung einer deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos 1916-1945, in: WDGBl 82 (2019), 235-289.
2. Augustin Bea als Konzilsvater. Eine exemplarische Studie zu den Aktivitäten des Kardinals auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Clemens Brodkorb/Dominik Burkard (Hg.), Der Kardinal der Einheit. Zum 50. Todestag des Jesuiten, Exegeten und Ökumenikers Augustin Bea SJ (1881-1968) (Jesuitica 22), Regensburg 2018, 343-366.
1. Tableau der Fachvertreter für Moraltheologie und Sozialethik (1933-1945), in: Dominik Burkard/Wolfgang Weiß/Konrad Hilpert (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus, Bd. 2/1: Disziplinen und Personen: Moraltheologie und Sozialethik, Würzburg 2018, 1037-1059.
Lexikonartikel
4. Manzador, Pius (Johann Joseph Heinrich) (1706-1774), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 41 (2020), 837-842.
3. Egenter, Richard (1902-1981), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 40 (2019), 173-186.
2. Leiber, Robert SJ (1887-1967), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 40 (2019), 746-757.
1. Migazzi, Christoph Anton Graf von (1714-1803), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 40 (2019), 823-836.