piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Lehrveranstaltungen WS 18/19

    Wintersemester 2018/2019

    Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.

    Prof. Dr. Barbara Schmitz

    Vorlesung: Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments

    Zeit:

    Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.

    Ort:Raum 227
    Beginn:16.10.2018 - 05.02.2019

    Beschreibung:

    Wer und was ist der „Messias“ im Alten Testament? Vom judäischen Königsritual über den idealen König David und die Reflexionen über die Bedeutung der davidischen Dynastie in exilischer Zeit sowie das sog. „messianische Triptychon“ aus Jes 7; 9; 11 bis hin zu den messianischen Vorstellungen im Judentum in hellenistisch-römischer Zeit – dieser Weg wird in der Veranstaltung im Wintersemester nachgezeichnet. Dabei bildet sowohl das im Wintersemester liegende Weihnachtsfest den Hintergrund mit Blick auf das Kirchenjahr, als auch die hermeneutischen Implikationen in der Rede vom Messias mit Blick auf das jüdisch-christlich Gespräch.


    Vorlesung: Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre

    Zeit:

    Montags 10.15 - 12.00 Uhr, 2-std.

    Ort:Raum 227
    Beginn:15.10.2018 - 04.02.2019

    Beschreibung:

    Auf den ersten Seiten der Bibel sind uns zwei unter­schied­liche Geschichten überliefert, die davon erzählen, wie man sich den Beginn der Welt und der Menschheit vorgestellt hat – die eine erzählt von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen (Gen 1,1-2,3), die anderen von der sukzessiven Erschaffung des ersten Menschen­paares (Gen 2,4-3,26).

    So sehr die beiden Erzählungen bzw. (vermeintliche) Ele­men­te aus ihnen unbemerkt in unser kulturelles Alltags­wissen eingegangen sind, so überrascht ist man doch immer wieder, wenn man sie einmal aufmerksam liest: Wer oder was ist das eigentlich, was Gott zuerst ge­schaffen hat? Was hat es mit der Schlange und den Bäumen im Paradies auf sich? Wo findet sich eigentlich der be­rühmte Apfel?

    Diesen erzählten Anfang von den Schöpfungserzählungen bis zur Sintflut wird in der Vorlesung beleuchtet. Dabei zeigen sich spannende und unvermutete Einblicke, die ganz grundlegende Fragen – nach Gott, nach dem Menschen, nach Leben und Tod – in erzählender Form thematisieren.


    Vorlesung: Die Psalmen

    Zeit:

    Montags 14.00 - 16.00 Uhr, 2-std.

    Ort:Raum 227
    Beginn:15.10.2018 - 05.02.2019

    Beschreibung:

    Die Psalmen des Alten Testaments sind seit der Antike bis heute sowohl in jüdischer als auch christlicher Spiritualität von großer Bedeutung. Die Vorlesung bietet einen Überblick über den Psalter, seine Zusammenstellung und Poesie. Ausgewählte Psalmen werden beispielhaft mit exegetischen Methodenschritten analysiert und ausgelegt.


    Vorlesung: Die Rede von Gott im Alten Testament

    Zeit:Dienstag, 08.00-10.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Raum 227
    Beginn:

    16.10.2018 - 05.02.2019

    Beschreibung:

    Das Alte Testament zeugt von einem Jahrhunderte langen Ringen um eine angemessene Gottes-Rede, als Rede von Menschen von, mit und über Gott. In dieser Veranstaltung wird dieses Ringen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und an exemplarisch ausgewählten Texten diskutiert.


    Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium 

    Anmeldung:           Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung


    Christina Ebert

    Seminar: Theologie im Diskurs: Themen alttestamentlicher Theologie

    Zeit: Donnerstag, 18.10.2018, 18.00 - 19.00 Uhr

            Samstag, 10.11.2018, 08.00 - 18.00 Uhr

            Samstag, 24.11.2018, 08.00 - 18.00 Uhr

            Samstag, 15.12.2018, 08.00 - 18.00 Uhr

    Ort: Lehrstuhl für Altes Testament, Raum 227

    Beschreibung:

    Im Hauptseminar werden zentrale Themen alttestamentlicher Theologie behandelt. Die Themen orientieren sich dabei auch an den Themen des Staatsexamens und können auf diese Weise der Prüfungsvorbereitung für das schriftliche und/oder mündliche Staatsexamen dienen.


    Maximilian Häberlein (Wiss. Mitarb.)

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montag, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Raum 226
    Beginn:15.10.2018-04.02.2019

    Beschreibung:

    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:

    - Textkritik
    - Sprachliche Analyse
    - Literarkritik
    - Gattungskritik
    - Traditionskritik
    - Überlieferungsgeschichte
    - Redaktionsgeschichte
    - Intertextualität

    Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

    Hinweise:
    Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar Voraussetzung.


    Verena Sauer (Wiss. Mitarb.)

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:15.10.2018 - 04.02.2019

    Beschreibung:

    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:

    - Textkritik
    - Sprachliche Analyse
    - Literarkritik
    - Gattungskritik
    - Traditionskritik
    - Überlieferungsgeschichte
    - Redaktionsgeschichte
    - Intertextualität

    Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

    Hinweise:
    Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar Voraussetzung.


    Dipl.-Theol. Johannes Pfeiff

    Bibel-Hebräisch I (=Hebraicum I)

    Zeit:Montag 18.00-19.00 Uhr, Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, 3-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:15.10. / 17.10.2018 - 04.02. / 06.02.2019 wöchentlich

    Beschreibung:

    Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Die Anschaffung des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.

    Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Grundkurs und Aufbaukurs):

    Der Grundkurs im Wintersemester leitet in hebräische Formenlehre und Syntax ein und vermittelt Grundkenntnisse. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung). Sie ist Sprachvoraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs Katholische Theologie (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist).

    Im Aufbaukurs im jeweils folgenden Sommersemester werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

    Im ASQ-Bereich, für das Lehramt Kath. Theol. (2015) und den Bachelor Theol. Stud. können die Kurse folgendermaßen verbucht werden:

    1. Grundkurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrGK-1 (Prüf.-Nr. 326800) und

    2. Aufbaukurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrAK-1 (Prüf.-Nr. 326801); jeweils 5 ECTS

     

    Für ältere Studiengänge stehen weiterhin folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

    Magister (2009) / Bachelor (2011): Grundkurs (Prüf.-Nr. 331599); 5 ECTS ODER Hebraicumskurs 01-SQL-H-1 (Prüf.-Nr. 331600); 7,5 ECTS

    Lehramt (2009) / Bachelor (2011) für das Hebraicum 01-KPH-BH-1 (Prüf.-Nr. 316631); 10 ECTS

    Die Anschaffung des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.

    Literatur:
    Schneider, W., Debarim. Ein Übungsbuch für den Hebräischunterricht. 4. Aufl., 2010.
    Ders., Grammatik des biblischen Hebräisch. Ein Lehrbuch. 2. Aufl., 2004.


    Alina Welzbach

    Tutorium zum Hebräischen Grundkurs

    Zeit: Termin nach Vorbesprechung im Hebräischen Grundkurs.

    Ort:

    Beschreibung:

    Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse