piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Lehrveranstaltungen WS 14/15

    Wintersemester 2014/2015 - Überblick

    Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.

    Prof. Dr. Barbara Schmitz

    Vorlesung: Die Rede von Gott im Alten Testament

    Zeit:Dienstags, 16.15-18.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 127
    Beginn:07.10.2014-27.01.2015

    Zielgruppe:

    01-M16a-2V1: Magister Theologiae; BA-NF; Studierende des Diplomstudienganges; 01-BT-GTATE1-1V: Studierende der modularisierten Lehramtsstudiengänge: GHS, RS, Gym Studierende der Lehramtsstudiengänge alte LPO; Hörer aller Fakultäten

    Beschreibung:
    Das Alte Testament zeugt von einem Jahrhunderte langen Ringen um eine angemessene Gottes-Rede, als Rede von Menschen von, mit und über Gott. In dieser Veranstaltung wird dieses Ringen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und an exemplarisch ausgewählten Texten diskutiert.


    Vorlesung: Die Rettung Israels am Schilfmeer: Biblische Deutungen erzählter Geschichte

    Zeit:Montags 14.00 - 16.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:06.10.2014-26.10.2015

    Zielgruppe:

    01-M16a-1: Mag. Theol. 5. Sem.; Diplomstudiengang; 01-BT-WM-1: Nur Lehramt Gym; 01-BT-WM-2: Nur Lehramt Gym; 01-BT-GTATE2-1: Nur Lehramt Gym; BA-NF; Lehramt Gym (alte LPO)

    Hinweis: Geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese

    Beschreibung:

    Literatur:


    Vorlesung: Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments

    Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
    Ort:Hörsaal 317
    Beginn:07.10.2014-27.01.2015

    Zielgruppe:

    01-M8-1V: Magister Theologiae; BA-NF; Studierende des Diplomstudiengangs; Studierende der Lehramtsstudiengänge (alte LPO); Hörer aller Fakultäten Hinweis für LA Gym modularisiert: Anmeldung zur Vorlesung "Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments" nur unter der Veranstaltungs-Nr. 0105500 ("Messias und Monotheismus") 

    Beschreibung:
    Wer und was ist der „Messias“ im Alten Testament? Vom judäischen Königsritual über den idealen König David und die Reflexionen über die Bedeutung der davidischen Dynastie in exilischer Zeit sowie das sog. „messianische Triptychon“ aus Jes 7; 9; 11 bis hin zu den messianischen Vorstellungen im Judentum in hellenistisch-römischer Zeit – dieser Weg wird in der Veranstaltung im Wintersemester nachgezeichnet. Dabei bildet sowohl das im Wintersemester liegende Weihnachtsfest den Hintergrund mit Blick auf das Kirchenjahr, als auch die hermeneutischen Implikationen in der Rede vom Messias mit Blick auf das jüdisch-christlich Gespräch.


    Vorlesungen: Messias und Monotheismus

    Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
    Ort:Hörsaal 317
    Beginn:07.10.2014-27.01.2015

    Zielgruppe:

    NUR: LA Gym 01-BT-GTATE2-1V oder 01-BT-WM-1 (Gym)oder 01-BT-WM-2 (Gym)

    Beschreibung:
    Dieser Kurs setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:

    1. „Die sogenannten Messianischen Texte des Alten Testaments“, die immer im WS angeboten wird und

    2. „Gott und Götter: Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes“, die immer im SoSe angeboten wird.

    Diejenigen, die beide Kurse belegen (wobei die Reihenfolge der Kurse egal ist), erhalten nach dem erfolgreichen Bestehen beider Leistungen einen Abschluss und damit auch dann erst eine Einbuchung im System. 


    Vorlesung: Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre

    Zeit:Montags 10.15 - 12.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:06.10.2014-26.01.2015

    Zielgruppe:

    01-M6-1V: Magister Theologiae, BA-NF; Bachelor Theologische Studien; Studierende des Diplomstudienganges; Studierende Lehramt Gymnasium (neues System); Studierende Lehramt Gymnasium (altes System); Hörer aller Fakultäten

    Beschreibung:
    Der Mensch als Werk der Finger Gottes (Ps 8), als Bild Gottes (Gen 1), als Erdling geformt von Gott (Gen 2-3)… das Alte Testament selbst, aber auch Texte und Bilder aus der Umwelt des Alten Testaments präsentieren unterschiedliche anthropologische und schöpfungstheologische Konzepte. Diese nicht nur kennenzulernen, sondern mit ihnen in einen exegetischen wie theologischen Diskurs zu treten, ist das anvisierte Ziel dieser Veranstaltung. 


    Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament und die Geschichte Israels

    Zeit:Mittwochs        9.00 - 10.00 Uhr, Hörsaal 127
    Donnerstags, 12.00 - 14.00 Uhr, Hörsaal 318, 3-std.
    Verantwortliche: Prof. Dr. Barbara Schmitz / Lic. theol. Lydia Hilt
    Beginn:06.10.2014-26.01.2015

    Zielgruppe:

    Lehramt modularisiert 01-BT-EATGI-1, Mag. Theol. 01-M1-1V, Bachelor Nebenfach 01-M1-1V, Lehramt, Diplom

    Beschreibung:
    Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Einleitungswissenschaft auf dem Gebiet des Alten Testaments, inbesondere zur Entstehung der einzelnen Bücher und Buchgruppen, zur Kanongeschichte, ferner auch zu hermeneutischen Fragen.

    Literatur: 

    J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), 3. Aufl., Göttingen 2009. - E. Zenger (Hg.), Einleitung in das Alte Testament (KStTh 1,1), 8. Aufl., Stuttgart 2011. - K. Schmid, Literaturgeschichte des Alten Testaments, Darmstadt 2008.


    Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium 

    Zeit:Nach Vereinbarung
    Ort:Nach Vereinbarung
    Anmeldung:Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung

     

    Lic. theol. Lydia Hilt

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:06.10.2014-26.01.2015

    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom

    Beschreibung:
    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.

    Hinweise:
    Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlicher Hauptseminar Voraussetzung.


    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:06.10.2014-26.01.2015

    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom

    Beschreibung:
    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.

    Hinweise:
    Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlicher Hauptseminar Voraussetzung.


    Dipl.-Theol. Johannes Pfeiff

    Bibel-Hebräisch I (=Hebraicum I)

    Zeit:Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, Freitag 8.15-9.00 Uhr, 3-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:08.10./10.10.2014
    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (alt und neu), BA / MA Theologische Studien, Lehramt (freier Bereich), HörerInnen aller Fakultäten, Gast-/Seniorenstudierende

    Inhalt:
    Ziel des Kurses ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Hebraicum I und II). Im ersten Teil des Kurses (im Wintersemester) werden die hebräische Formenlehre und Syntax erarbeitet und ein ausreichender Wortschatz grundgelegt. Er endet mit der
    Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung).

    Der erste Teil des Kurses ist Voraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist). Studierende der BA-/MA-Studiengänge und des alten Magisters (2009) erhalten 5 ECTS für den bestandenen Kurs (01-SQL-HG).

    Im zweiten Teil des Kurses (im folgenden Sommersemester) werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

    Für den bestandenen zweiten Teil des Kurses können Studierende des Studiengangs Magister Theologiae 7,5 ECTS (01-SQL-H) erwerben, Studierende des alten Magisters (2009) 7,5 ECTS für beide Kurse insgesamt (01-SQL-H). Studierende der BA-/MA-Studiengänge können 10 ECTS-Punkte für beide Kurse insgesamt (01-KPH-BH-1) erwerben. Studierende des Lehramts (freier Bereich) können 10 ECTS-Punkte für den bestandenen Kurs erwerben (01-KPH-BH-1).

    Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Dort wird neben der weiteren Durchführung des Kurses auch die anzuschaffende Literatur besprochen. Die Anschaffung des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.

    Literatur:
    Schneider, W., Debarim. Ein Übungsbuch für den Hebräischunterricht. 4. Aufl., 2010.
    Ders., Grammatik des biblischen Hebräisch. Ein Lehrbuch. 2. Aufl., 2004.


    Marcel Holzheimer

    Tutorium zum Hebräischen Grundkurs.

    Zeit:Termin nach Vorbesprechung
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:
    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-SQL-HG-1Ü1), Diplomstudiengang