piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Lehrveranstaltungen SS 2015

    Sommersemester 2015

    Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.

    Prof. Dr. Barbara Schmitz

    Vorlesung: Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes

    Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:14.04.2015-14.07.2014

    Zielgruppe:

    01-M7-1 Magister Theologiae (01-M7) Modul "Gotteslehre" Pflichtbereich, 01-BABH-5 Bachelor Nebenfach (Erweiterte Einführung in die biblische und historische Theologie) Wahlpflichtbereich, Studierende des Diplomstudiengangs (altes System), Studierende des Lehramtsstudiengangs (altes System) Hörer aller Fakultäten.

    Hinweis: Geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese

    Beschreibung:
    Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.

    Literatur:
    UEHLINGER, C., Art. "Götterbild", NBL I, Zürich 1991, 871-891; ALBERTZ, R., Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit 1.2, GAT 8,1.2, Göttingen 1992; DIETRICH, W., - KLOPFENSTEIN, M.A., (Hg.), Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte, OBO 139, Fribourg 1994; LANG, B., Art. "Monotheismus", NBL II, Zürich 1995, 834-844; STOLZ, F., Einführung in den Biblischen Monotheismus, Darmstadt 1996; RECHENMACHER, H., Außer mir gibt es keinen Gott, ATS 49, St. Ottilien 1997; WEIPPERT, M., Jahwe und die anderen Götter, FAT 18, Tübingen 1997, 1-24; KEEL, O., - UEHLINGER, C., Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, QD 134, Freiburg 52001; OEMING, M., - SCHMID, K. (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel. AThANT 82, Zürich 2003; HARTENSTEIN, F., Religionsgeschichte Israels – ein Überblick über die Forschung seit 1990, VuF 48 (2003/1) 2-28; KEEL, O., Die Geschichte Jerusalems und der Entstehung des Monotheismus, Teil 1 und 2, Orte und Landschaften der Bibel IV, 1, Göttingen 2007.


    Vorlesungen: Messias und Monotheismus

    Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:14.04.2015-14.07.2015

    Zielgruppe:

    NUR: LA Gym 01-BT-GTATE2-1V oder 01-BT-WM-1 (Gym)oder 01-BT-WM-2 (Gym)

    Beschreibung:
    Dieser Kurs setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:

    1. „Die sogenannten Messianischen Texte des Alten Testaments“, die immer im WS angeboten wird und

    2. „Gott und Götter: Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes“, die immer im SoSe angeboten wird.

    Diejenigen, die beide Kurse belegen (wobei die Reihenfolge der Kurse egal ist), erhalten nach dem erfolgreichen Bestehen beider Leistungen einen Abschluss und damit auch dann erst eine Einbuchung im System. 


    Vorlesung: Vermittelte Einzigkeit. Gotteskonzeptionen in frühjüdischer und deuteronkanonischer Literatur

    Zeit:Di, 12.00-14.00 Uhr
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:14.04.15-14.07.15

    Zielgruppe:

    01-M16a-2V1: Magister Theologiae; 01-BT-GTATE2-1: Nur Lehramt Gym; 01-BT-WM-1: Nur Lehramt Gym; 01-BT-WM-2: Nur Lehramt Gym; BA-NF; Diplomstudiengang; Lehramt Gym (alte LPO)


    Seminar: Der Dekalog

    Zeit:08.05. von 14.00-18.00/
    09.05. von 9.00-18.00 Uhr/
    10.05 von 11.00-18.00 Uhr, 2 std.
    Ort:Hörsaal 227

    Zielgruppe:

    Mag.Theol. 01-M24-1; Lehramt vertieft (altes System); Lehramt Gymnasium 01-BT-ATHS-1S; Diplom

    Beschreibung:

    Die Zehn Gebote nehmen in der biblischen Überlieferung eine zentrale Stellung ein. Sie bündeln theologische und soziale Weisungen, die bis heute Orientierung bieten können und die zentrale Bedeutung im Religionsunterricht und in der pastoralen Praxis haben.

    Im Seminar wird der Entstehungs- und Bedeutungskontext des Zehn-Worts als Weisungen gestalteter Freiheit thematisiert, ihre Rezeptionsgeschichte in Judentum, Christentum und Islam verfolgt und nach ihrer Aktualität für das Leben von heute gefragt. 

    Hinweise: 
    - Die Teilnahme an ALLEN Terminen ist verpflichtend.
    - Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.  


    Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium 
    gemeinsam mit Christoph Dohmen, Universität Regensburg

    Zeit:Nach Vereinbarung
    Ort:Nach Vereinbarung
    Anmeldung:Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung

     


     

    Lic. theol. Lydia Lange

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:13.04.2014

    Zielgruppe:

    Studiengänge: Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom

    Beschreibung:
    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.


    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:13.04.2014

    Zielgruppe:

    Studiengänge: Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom

    Beschreibung:
    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.


    Dipl.-Theol. Johannes Pfeiff

    Hebraicum II

    Zeit:Montag 13.00-14.00 Uhr, Freitag 8.15-9.45 Uhr, 3-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:13.04.2014
    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-SQL-H-1Ü2), BA / MA Theologische Studien, Lehramt (freier Bereich), HörerInnen aller Fakultäten, Gast-/Seniorenstudierende


    Marcel Holzheimer

    Tutorium zum Hebräischen Grundkurs.

    Zeit:Termin nach Vorbesprechung
    Ort:227
    Beginn:
    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-SQL-HG-1Ü1), Diplomstudiengang