piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Lehrveranstaltungen SS 2012

    Sommersemester 2012 - Überblick

    Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.

    Prof. Dr. Barbara Schmitz

    Vorlesung: Das Buch Judit

    Zeit:Montags, 10.15-12.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:16.04.2012

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    01-M16a-2V2 Magister Theologiae, 01-BT-GTATE2-1 (Gym), 01-BT-WM-1 (Gym), 01-BT-WM-2 (Gym)

    Das Buch Judit gehört zu den jüngsten Büchern des Alten Testaments – und zu den umstrittensten. Reduziert wurde sein Inhalt auf den Skandal der männermordenden, schönen und verführerischen Frau. Erst in jüngerer Zeit wird die Juditerzählung als ein Zeugnis des frühen Judentums wahrgenommen, für das die Frage nach dem wahren Gott und seinem Handeln in der Geschichte im Kontext von Not und Unterdrückung virulent war. Der destruktive, aber göttliche Verehrung beanspruchende Nabuchodonosor steht dem wahren Gott Israels gegenüber, der seinen Anspruch jedoch nicht durch einen vernichtenden Krieg profiliert. Seine Rettung des tödlich bedrohten Israel vollzieht sich durch Judit, die schöne, fromme Witwe, die das mächtige Heer der Assyrer bezwingt. Dabei erweist sich die Juditerzählung als eine originelle Aktualisierung biblischer Traditionen und als faszinierendes Summarium der großen Ursprungsüberlieferungen Israels.


    Gottes-Bilder

    Zeit:

    16. April: 16.00-18.00 Uhr
    7. Mai: 16.00-18.00 Uhr
    14. Mai 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    21. Mai 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    4. Juni 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    11. Juni 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    18. Juni 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    25. Juni 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr
    9. Juli 2012: 16.00-18.00 sowie 19.00-21.00 Uhr

    Ort:Raum 227
    Beginn:16.04.2012

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    Mag.Theol. 01-M16a-2V2; LA Gym 01-BT-GTATE2-1V oder 01-BT-WM-1 (Gym)oder 01-BT-WM-2 (Gym)

    Im Sommer wird in Würzburg die Ausstellung „Gott weiblich“ zu sehen sein. Das Hauptseminar wird die Ausstellung besuchen und sich mit ihr auseinandersetzen. Teil des Hauptseminars wird die zur Ausstellung stattfindende Vortragsreihe sein; zudem haben sich die Referenten aus den unterschiedlichen theologischen und nicht-theologischen Disziplinen zu einem Austausch mit den Studierenden im Kontext des Hauptseminars bereit erklärt.


    Gott und Götter: Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes

    Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Hörsaal 127
    Beginn:17.04.2012

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    Mag.Theol. 01-M7-1; BA-NF

    Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.


    Die Sprache ins Gebet nehmen. Die Psalmen in der biblischen und zeitgenössischen Literatur
    gemeinsam mit Prof. Dr. Erich Garhammer

    Zeit:

    1. Sitzung am:
    25.04. Einführung 15 Uhr Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Neubaustr. 11

    2. Sitzung am:
    2. Mai Seminarsitzung am Nachmittag: 15- 18 Uhr
        • „Psalmen“ in der zeitgenössischen Literatur
        • Vorbereitung auf SAID 20 Uhr: Lesung SAID

    3. Sitzung am:
    16. Mai Seminarsitzung am Nachmittag 15-18 Uhr
        • Psalmenauslegung heute
        • exemplarische Vertiefung 20 Uhr : Lesung Arnold  
          Stadler

    4. Sitzung am:
    23. Mai Abschussreflexion 15 Uhr

    Ort:

    Pastoraltheologie bzw. 227

    Beginn:
    Anmeldung:

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    24.04.2012
    bis 2. April am Lehrstuhl für Pastoraltheologie jutta.lingstaedt@uni-wuerburg.de
    Mag.Theol. 01-M7-1; BA-NF; Diplom, Mag.Theol 01-M24-1, Lehramt vertieft, modularisiert 01-BT-ATHS-1S

    Die Psalmen sind immer noch lebendig: ob im Stundengebet der Kirche, in Klage, Bitte und Lob des Einzelnen, in der Vertonung durch Komponisten oder der Rezeption durch Literaten.

    In diesem Seminar geht es um einen bibeltheologischen Zugang zum Psalmenbuch und die Rezeption in der modernen Literatur. Dazu finden zwei Lesungen statt von SAID und Arnold Stadler. Das Seminar ist sowohl als theologische Fortbildung gedacht (maximal 10 Teilnehmende) als auch als Hauptseminar für Studierende (max. 15 Teilnehmende).


    Alttestamentliches Forschungskolloquium (Oberseminar)
    gemeinsam mit Christoph Dohmen, Universität Regensburg

    Zeit:Nach Vereinbarung
    Ort:Nach Vereinbarung
    Anmeldung:Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung

    PD Dr. Stephanie Ernst

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:17.04.2012

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    Studiengänge: Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom.

    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.


    Sprachkurs: Hebräischer Grundkurs II

    Zeit:Montags, 9.00 - 10.00 Uhr, Dienstags, 15.00-16.00 2-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:16./17. 04.2012
    Zielgruppe:

    Studierende des Diplomstudienganges; 01-SQL-Hg-1Ü1: Magister Theologiae


    Die Josephsgeschichte (Gen 37-50)

    Zeit:02.04.-04.04.2012
    Ort:Raum 227

    Beginn:

    Voraussetzung: 

    9.30-16.00 Uhr

    Anmeldung per e-Mail bis 19.03.2012 bei der Dozentin (Stephanie.Ernst@theologie.uni-wuerzburg.de)

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    Alle Studiengänge und Interessierte aller Fakultäten

    Die Josephsgeschichte gehört zu den biblischen Geschichten, die nicht nur in jeder Schulart behandelt werden, sondern sie zeichnet sich auch besonders durch mannigfaltige Rezeption in Kunst und Literatur aus. Das Seminar will anhand ausgewählter Beispieltexte zunächst einen Überblick über Konzeption, Entstehung und literarische Einordnung geben, aber auch nach Möglichkeiten zeitgemäßer Rezeption in Schule und Gemeinde fragen.


     

    Dipl.-Theol. Rainer Albert

    Sprachkurs Bibel-Hebräisch II (= Hebraicum II).

    Zeit:Montags, Mittwochs 18.15-19.30 Uhr, 3-std.
    Ort:Zimmer 227
    Beginn:16./18. 04.2012
    Zielgruppe:

    Magister Theologiae (01-SQL-H-1Ü2), Diplomstudiengang und HörerInnen aller Fakultäten, Gast-/Seniorenstudierende

     


    Lydia Hilt

    Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

    Zeit:Dienstags, 12.00-14.00 Uhr, 2-std.
    Ort:Zimmer 226
    Beginn:17.04.2012

    Zielgruppe:

    Beschreibung:

    Studiengänge: Magister Theologiae (01-M1-1S), Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1S), Lehramt vertieft / nicht vertieft (nicht modularisiert), Diplom.

    Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der alt-/neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt-/neutestamentlicher Texte erreicht werden.


    Lektüre hebräischer Texte zur Vorlesung "Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes"

    Zeit:Dienstags, 10.15-11.00 Uhr, 1-std.
    Ort:Hörsaal 227

    Beginn:

    Beschreibung:

    17.04.2012

    Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der die biblischen Texte aus dem Hebräischen bzw. Griechischen übersetzt werden.


    Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

    Block:Vorbesprechung: 17.04.2012, 9.15-10.00 Uhr
    23.06.2012: 8.30-12.00 Uhr
    14.07.2012: 8.30-12.00 Uhr
    Ort:Zimmer 227

    Beginn:

    17.04.2012
    Beschreibung:

    Diese Übung dient der gezielten Unterstützung bei der individuellen Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im AT. Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung besprochen.
    Literatur:
    Rendtdorff, Rolf, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf,
    Band 1: Kanonische Grundlegung, Neukirchen 1999.
    Band 2: Thematische Entfaltung, Neukirchen 2001.