piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Doktorand:innen

    Folgende Dissertationen werden bzw. wurden am Lehrstuhl betreut:


    Verena Sauer

    "Und ich sagte: Verloren ist mein Glanz und meine Hoffnung auf den HERRN." (Klgl 3,18) – Klgl 3 unter der Perspektive von Trauma und Resilienz im Alten Testament (Arbeitstitel)


    Jana Hock

    Zwischen Aufstand und Aushandlung. Die Bedeutung von 2 Makk 10,10-15,39 für das Zweite Makkabäerbuch


    Valerie Tietze

    Vom aufständischen Heerführer zum Hohepriester. Legitimationsstrategien hasmonäischer Herrschaft im Ersten Makkabäerbuch


    Teresa Kropp

    Fiktionalität und Professionstheorie. Modellierung einer Professionstheorie zur Erschließung des bildenden Potenzials alttestamentlicher Erzählungen im Anschluss an die COACTIV-Studie und die Fiktionstheorie von Wolfgang Iser


    Abgeschlossen:

    Dr. des. Maximilian Häberlein

    Through a Whirlwind and Clouds: Text, Translation Technique, Literary and Theological Profile of Job 38:1-42:6 Old Greek


    Dr. des. Julia Rath

    „Einen Bund hast du geschlossen mit unseren Vätern unseretwegen“ (PsSal 9,10). PsSal 9 im Kontext der „Psalmen Salomos“


    Dr. theol. Lic. theol. Lydia Lange

    Die Juditfigur in der Vulgata - Eine theologische Studie zur lateinischen Bibel (DCLS 36), Berlin: De Gruyter 2017. Link

    Frau Dr. Lydia Lange wurde für ihre Dissertation mit dem Kulturpreis Bayern 2016 der Bayernwerk AG ausgezeichnet.