piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Judentum in christlichen Kinderbibeln. Darstellungsformen und Qualitätskriterien

    12/14/2015

    Fachtagung des Gesprächskreises »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) am 10.-11.02.2016

    Kinderbibeln
    Praxistest für biblische Theologie

    Der jüdisch-christliche Dialog der letzten Jahrzehnte hat die christliche Theologie und das christliche Verständnis vom Judentum heute wie in biblischer Zeit maßgeblich verändert. Das sollte auch Auswirkungen auf die in großer Zahl erscheinenden Kinderbibeln haben, die gewissermaßen den »Praxistest« für jede biblische Theologie darstellen. Wissenschaftliche Arbeiten zu Kinderbibeln im Allgemeinen wie auch Arbeitshilfen mit Empfehlungen für Kinderbibeln gibt es zahlreich. Die Frage nach der Darstellung des Judentums in Kinderbibeln hat aber erst in jüngerer Zeit die Fachdiskussion erreicht – und das offenbar deutlich stärker auf evangelischer als auf katholischer Seite. Empfehlungen für Kinderbibeln berücksichtigen diesen grundlegenden Aspekt keinesfalls flächendeckend. Hier setzt unsere Tagung auf Initiative des Gesprächskreises »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an: Wir laden interessierte Fachleute aus Wissenschaft, Schulpraxis und Kita-Alltag ein, um uns in der Vielfalt des Kinderbibel-Marktes zu orientieren und Kriterien für eine angemessene Darstellung des Judentums in Kinderbibeln in Wort und Bild kennenzulernen und weiter zu entwickeln. Die Ergebnisse werden anschließend einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Tagungsablauf

    Mittwoch, 10. Februar 2016

    • 14.00 Uhr Stehkaffee
    • 14.30 Uhr Einführung
    • 15.00 Uhr Der Kinderbibelwald: Orientierungsversuche in einem unübersichtlichen Gehölz Prof. Dr. Thomas Nauerth, Universität Osnabrück
    • 16.30 Uhr Pause
    • 16.45 Uhr Judentum: Wonach suchen wir in christlichen Kinderbibeln? Prof. Dr. Ilse Müllner, Prof. Dr. Barbara Schmitz, Dr. Uta Zwingenberger
    • 18.15 Uhr Abendessen
    • 19.30 Uhr Exemplarische Analyse von Kinderbibeln

    Donnerstag, 11. Februar 2016 

    • 08.00 Uhr Frühstück
    • 09.00 Uhr Analyse von Kinderbibeln – erste Kriteriologie
    • 09.45 Uhr Kinderbibeln im Licht des jüdisch-christlichen Dialogs: Erfahrungen und Kriterien Pfarrerin Diana Klöpper, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
    • 11.30 Uhr Zwischenfazit
    • 12.15 Uhr Mittagessen
    • 13.30 Uhr Darstellungen des Judentums in Kinderbibeln in Wort und Bild PD Dr. Marion Keuchen, Universität Paderborn
    • 15.00 Uhr Nachmittagskaffee
    • 15.30 Uhr Qualitätskriterien für die Darstellung des Judentums in Kinderbibeln Gemeinsame Erarbeitung
    • 17.00 Uhr Ende der Tagung

    Tagungsleitung

    Prof. Dr. Ilse Müllner, Universität Kassel
    Prof. Dr. Barbara Schmitz, Universität Würzburg
    Dr. Uta Zwingenberger, Haus Ohrbeck

    Kosten (Kursgebühr, Unterbringung, Verpflegung)

    94€ Einzelzimmer mit Dusche | WC
    82€ Einzelzimmer ohne Dusche |WC
    82€ Doppelzimmer mit Dusche |WC pro Person
    20% Ermäßigung für Studierende bis 28 Jahre

    Anmeldung und Veranstaltungsort

    Haus Ohrbeck
    Am Boberg 10
    49124 Georgsmarienhütte
    Tel 05401 | 336-0
    info@haus-ohrbeck.de

    Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre gewünschte Zimmerkategorie an.

     

     

     

    Back