
Am 10. Mai 2021 fand das alttestamentliche Oberseminar mit Professor Dr. Hans Ulrich Steymans OP zur Bibelauslegung mit ökologischer Hermeneutik statt. Den dazugehörigen Bericht finden Sie hier.
moreAm 10. Mai 2021 fand das alttestamentliche Oberseminar mit Professor Dr. Hans Ulrich Steymans OP zur Bibelauslegung mit ökologischer Hermeneutik statt. Den dazugehörigen Bericht finden Sie hier.
moreDer Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen sucht zum Wintersemester 2021/22 eine(n) studentische(n) Tutor(in) für das alttestamentliche Hebräisch-Tutorium.
moreAm 29. April 2021 organisierten die Frauenbeauftragten der Katholisch-Theologischen Fakultät „Frauen in die Wissenschaft!“ Den dazugehörigen Bericht finden Sie hier.
moreKlimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch in den Bibelwissenschaften werden ökologische Fragen thematisiert. Im Rahmen des alttestamentlichen Oberseminars führt Professor Dr. Hans Ulrich Steymans OP anhand von Jes 14,8 in die Bibelauslegung mit ökologischer Hermeneutik ein. Infos zur Teilnahme finden Sie hier
moreUnter diesem Titel findet im Sommersemester 2021 ein Seminar des Lehrstuhls für Altes Testament in Kooperation mit der AV-Medienzentrale und der Domschule Würzburg statt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung kreativer Vermittlungsformen auf theologisch-wissenschaftlicher Basis zur Aufklärung über Antisemitismus sowie Klischees und Vorurteile über das Judentum.
moreDie DFG-Forschungsgruppe 2757 (LoSAM) durfte am 22.10.2020 die renommierte niederländische Gräzistin Prof. Dr. Irene de Jong zu einem Online-Workshop zur Narratologie begrüßen.
moreJulia Rath, Doktorandin der Katholischen Theologie, wurde in das neu geschaffene Marianne-Plehn-Programm aufgenommen. Diese Fördermaßnahme bringt herausragenden Promovierenden einige Vorteile.
moreLoSAM announces its Call for Papers for its International Conference on "Local Self-Governance and Weak Statehood: Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective" which takes place in Würzburg from July 5-7, 2021.
moreJulia Rath (Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen) veröffentlichte gemeinsam mit Magdalena Hürten (Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Universität Regensburg) einen Artikel zu Triage und Menschenwürde bei Feinschwarz.
moreUnter diesem Motto trafen sich vom 30.01.-01.02.2020 Theolog*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Studierende zu einer Tagung in Rostock. Ausgerichtet wurde die Tagung von und Prof. Dr. Barbara Schmitz, Lehrstuhl für Altes Testament der Universität Würzburg und Prof. Dr. Judith Gärtner, Lehrstuhl für Altes Testament der Universität Rostock. Die hermeneutische Ausrichtung der Tagung orientierte sich am interdisziplinären Forschungskontext der DFG Forschungsgruppe 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität: Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge“.
moreErstmalig veranstalteten die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Orthodoxe Rabbinerkonferenz eine gemeinsame Fachtagung. Prof. Dr. Barbara Schmitz, Beraterin der Unterkommission „Für die religiösen Beziehungen zum Judentum“ der Ökumenekommission (II) der DBK, nahm daran teil.
moreDie Beiträge des SBL Annual Meeting 2016 sind nun in dem "The Early Reception of the Book of Isaiah" bei de Gruyter in der Reihe Deuterocanonical and Cognate Literature Studies 37, herausgegeben von Prof. Dr. Kristin de Troyer und Prof. Dr. Barbara Schmitz, erschienen.
moreDie Wechselwirkungen zwischen lokaler Selbstorganisation und staatlicher Regulierung: Damit beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe an der Universität Würzburg. Sie erhält dafür rund 2,5 Millionen Euro. Prof. Dr. Barbara Schmitz ist mit einem Projekt beteiligt.
more
Am 12. November 2018 fand der „Tag der Frauenbeauftragten“ anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht und 30 Jahre Frauenbeauftragte an bayerischen Universitäten statt. Die Frauenbeauftragten der Katholisch-Theologischen Universität, Prof. Dr. Barbara Schmitz und Julia Rath, haben daher einen Schwerpunkttag zur Theologischen Frauenforschung organisiert.
moreDer Tagungsband zur Jahrestagung 2017 der AGAT (Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen kath. AltestamentlerInnen), herausgegeben von Prof. Dr. Ilse Müllner und Prof. Dr. Barbara Schmitz, ist unter dem Titel "Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie" in der Reihe Stuttgarter Biblische Beiträge erscheinen.
more